
Ein Besuch bei der Emil Frey Classics AG – mit GALERIE
Die Klasse 5a aus Zofingen macht im Zeitraum von Mitte März bis Juni beim Projekt medien4you mit. Dabei schickt uns das Zofinger Tagblatt jeden Tag eine Zeitung in die Schule und am Wochenende nach Hause. Wir lesen die Zeitungen alleine oder in Partnerarbeit und bearbeiten dazu einzelne Aufträge. Ausserdem werden einzelne Berichte im Klassenverband besprochen und gemeinsam diskutiert. Im Rahmen des Projektes besuchten wir die Firma Emil Frey AG in Safenwil.
Das Museum
Nach einer kurzen Zugfahrt wurde die Klasse herzlich von Frau Mondelli vor dem Classic Center begrüsst. Bereits in der Eingangshalle wurde ein Klassenfoto geschossen. Anschliessend führte Herr Bundi uns durch das Museum, in welchem sehr wertvolle Autos von verschiedenen Marken ausgestellt sind. Das Museum selbst befindet sich in einer imposanten Halle, die einst zu einer ehemaligen Textilfabrik gehörte. Herr Bundi erzählte uns die Geschichte von Emil Frey mit vielen spannenden Details.
Beispielsweise wurden zuerst nur Fahrräder und Motorräder repariert, erst später legte man den Fokus auf Autos. Neben dem Museumsbesuch durften wir zusätzlich die Sonderausstellung von Subaru besichtigen, welche ebenfalls sehr eindrücklich war. Die Sonderausstellung thematisiert die Erfolgsgeschichte dieser Automarke, welche vor rund 40 Jahren in der Schweiz ihren Lauf nahm.
Das Archiv
Nach dem Museumsrundgang erhielten wir einen Einblick ins Archiv dieser Firma. Dieser Bereich bleibt für die Museumsbesucher normalerweise verborgen. Für uns als Klasse wurde eine Ausnahme gemacht. Herr Bundi wie auch Herr
Raoult zeigten uns, was im Archiv alles aufbewahrt wird und welche Aufgaben zu diesem Bereich gehören. Informationen zu jedem Auto, welches seinen Weg zur Emil Frey AG findet, werden aufgezeichnet und gesammelt.
Das Verwahren der Dokumente birgt so einige Tücken. In der heutigen Zeit geht es auch darum, dass alle Unterlagen eines Fahrzeuges eingescannt werden und somit digital einsehbar sowie online verfügbar sind. Solche Unterlagen beinhalten unter anderem Werkstatthandbücher, Datenblätter sowie Bedienungsanleitungen. Um die Qualität der Dokumente zu gewährleisten, muss eine professionelle Fotografie erstellt werden. Nach dem ersten Teil dieses interessanten und lehrreichen Morgens wurde uns ein sehr leckeres Znüni mit Sandwiches offeriert. Gestärkt durch diese Verpflegung, welche von Herrn Senn organisiert wurde, machten wir uns auf den Weg in die Werkstatt.
In der Werkstatt
Nach dem Gebäudewechsel teilten wir unsere Klasse in drei gleich grosse Gruppen auf, damit wir die einzelnen Posten in der Werkstatt gut lösen konnten. Die Posten waren räumlich voneinander getrennt und behandelten verschiedene Schwerpunkte. Einer dieser Posten setzte sich mit dem Metallbiegen auseinander. Dabei durften wir mit der Unterstützung von Herrn Hauri in der Spenglerei selbst tätig sein. Mithilfe einer Maschine konnten wir Metallreste im gewünschten Winkel biegen. An einer weiteren Maschine konnte das Metall weiter bearbeitet werden. Daraus entstand eine Abrundung im Metall. Der nächste Posten beschäftigte sich mit der Elektronik in einem Fahrzeug. Dort wurden wir von Herrn Lüscher begleitet. Anhand eines Experimentes wurde der Stromkreislauf simuliert. Jeder von uns erhielt ein kurzes Kabel, welches bei korrektem Einsetzen einen Stromkreislauf erzeugt.
Der letzte und bei uns beliebteste Posten befasste sich mit dem Sandstrahlen. Hier wurde aufgezeigt, wie altes und rostiges Metall wieder aufgewertet wird, damit es zur Wiederverwendung eingesetzt werden kann. Mittels einer Maschine, welche Sand unter hohem Druck herausstrahlt, durfte jeder von uns so ein rostiges Metallstück auffrischen. Darunter kam schönes, silbern glänzendes Metall zum Vorschein. Für diese Arbeit ist eine Schutzkleidung Pflicht. Frau Schweizer zeigte uns die Arbeitsschritte und erklärte ausserdem, welchen Sinn das Aufwerten von altem Metall hat.
Der Abschluss
Zurück im Classic Center wurden wir mit einem köstlichen Mittagessen verwöhnt. Zur Vorspeise gab es einen grünen Salat. Im Anschluss dazu konnten wir uns an einem Buffet selbst bedienen. Zur Auswahl standen Teigwaren mit verschiedenen Saucen. Danach verabschiedeten wir uns und traten den Heimweg an.
Medien4You
Im Rahmen des crossmedialen Projektes medien4you der ZT Medien AG engagieren sich Schülerinnen und Schüler aus der Region als Jungjournalisten. In dieser Rubrik publizieren wir ihre Reportagen.