
Ein Gemeinschafts(kunst)werk für die Passionszeit

Am Anfang war die Idee: eine Ausstellung in der reformierten Kirche Oftringen zu realisieren, um die christliche Botschaft von Karfreitag und Ostern kreativ in den aktuell nicht ganz einfachen Zeiten zu vermitteln. Worte zu Kreuzigung und Auferstehung sind das eine, mit künstlerischer Kreativität lassen sich jedoch noch ganz andere und vor allem persönliche Gedanken zum Ausdruck bringen. Mit dem Leitsatz «Gott ist ein kreativer Gott – die Schöpfung zeigt es» soll versinnbildlicht werden, dass jeder Mensch einzigartig ist.
Der jüngste Künstler ist 3, die ältesten über 80
Das Eintauchen in den Ostergedanken allein im stillen Kämmerlein oder in der Gruppe fördert Erstaunliches zutage. Denn sich kreativ an der Ausstellung zu beteiligen, erforderte, sich mit der Ostergeschichte und dem damit verbundenen christlichen Glauben intensiv auseinanderzusetzen. «Der Prozess war ein wichtiger Teil des Ziels», sagte dazu Gemeindemitarbeiterin Sonja Neuenschwander.
Obwohl junge wie ältere Künstlerinnen oder Künstler sich als Amateure bezeichnen, lässt sich viel Flair zur bildnerischen Gestaltung und zu kreativem Formen erahnen. Und: Kreativität kennt keine Altersgrenzen, der Jüngste aus der Kindergottesdienstgruppe bringt es gerade auf drei Jahre, die Ältesten schaffen es auf über 80. Drei Künstlerinnen seien besonders erwähnt: Naemi Müllers Kohlezeichnung «Lamm und Löwe» symbolisiert die zu Gott aufschauenden Gläubigen, Anna Wernli schuf mit Spraydosen ein überdimensionales, abstraktes Werk zur Auferstehung Christi, während Sybil Müller verschiedene Bilder ausstellt, in denen Licht verdeutlicht, dass Gott allgegenwärtig ist.
Dass sich auch mit Elektronik und digitaler Visualisierung die Auferstehungsgeschichte verarbeiten lässt, zeigen im Kirchenkeller das «Leere Grab»-Objekt sowie das vertonte Lego-Video oder der T-Bone-Film der Theatergruppe. Eine viel beachtete Installation wird die Nachbildung des Abendmahls des italienischen Malers Leonardo da Vinci durch die jungen Erwachsenen der Hauskreisgruppen sein. Auch der einfallsreich gestaltete «Ein-Zug» von Jesus und seinen Jüngern in Jerusalem, realisiert mit einer N-Spur-Modelleisenbahn, dürfte seine Bewunderer finden.
Alfred Weigel
Öffnungzeiten
Zum Betrachten des Gemeinschaftswerks im Untergeschoss der reformierten Kirche Oftringen, Kirchstrasse 11, ist eine Anmeldung unter www.vollkreativ.ch/anmeldung notwendig. Während der «Offenen Kirche» sind die Ostertische tagsüber zugänglich, ebenso wie der Stationsweg durch die Kirche. Die komplette Ausstellung ist geöffnet jeweils sonntags, 15 bis 18 Uhr, mittwochs, 17 bis 20 Uhr, samstags, 10 bis 14 Uhr und am Karfreitag von 15 bis 18 Uhr. Die Finissage ist vorgesehen am 4. April im Rahmen vom Ostergottesdienst.
Virtuell Interessierte sind zu einem Online-Ausstellungsbesuch unter www.vollkreativ.ch eingeladen. Aufgrund der Corona-Situation kann es zu kurzfristigen Änderungen kommen. Informationen hierzu werden auf der Website der Kirche Oftringen, der KirchenApp und der Aktionswebsite bekannt gegeben. (awe)