Ein hemdsärmliger Landammann am Stammtisch im Kölliker «Bären»

Nach zwei Stammtischen in Unternehmen setzte sich Landammann Markus Dieth im «Bären» Kölliken wieder an einen Beizen-Stammtisch. Mit rund 24 Personen war diese Runde von «Frag de Landamme» etwas intimer als die letzten beiden. An vier Tischen sassen die Gäste, Markus Dieth setzte sich dann dazu und diskutierte einige Zeit mit. Den Start machte er am Gemeinderatstisch. Die Kölliker Exekutive hatte sich vollzählig versammelt. Sie nutzte die Gelegenheit, mit dem Landammann aktuelle Themen zu besprechen. «Wir haben über Corona, das Gesundheitswesen, die Finanzen und den privaten sowie den öffentlichen Verkehr diskutiert», sagte Gemeindeammann Mario Schegner. Der öffentliche Verkehr ist im Moment in Kölliken das Thema: Seit Anfang Woche verkehrt anstelle des Nazelis ein Bahnersatzbus. Die Reise zwischen Lenzburg und Zofingen wird entsprechend länger. «Wir sind bei Markus Dieth auf ein offenes Ohr gestossen betreffend des Verkehrs in Kölliken», sagte Schegner. 

Treffen mit der Bevölkerung in Restaurant und bei Unternehmen 

Der Berufsverband Gastro Aargau organisiert gemeinsam mit Dieths Departement Landammann-Stammtische in den elf Bezirken des Kantons Aargau. Seit 2011 gibt es den Stammtisch – er wurde vom damaligen Landammann Urs Hofmann initiiert. Seither hat er jedes Jahr stattgefunden. Dieses Jahr besucht Markus Dieth sechs Restaurants und fünf Aargauer Unternehmen. Der Bierliebhaber Dieth hat unter anderem in den Biergarten Müller Bräu und die Brauerei Erusbacher & Paul zum Stammtisch geladen und wird im November im Feldschlösschen in Rheinfelden zu Gast sein. Während des Lockdowns sind drei Stammtische ausgefallen. Diese holt Dieth nun nach und ist bis zu den Regierungsratswahlen alle zwei Wochen an einem Stammtisch anzutreffen statt wie ursprünglich geplant einmal im Monat. 

Ein grosses Thema des Abends war die Corona-Krise. In seinen einführenden Worten hatte der Landammann erzählt, wie er sich während des Lockdowns jeden Morgen eine Stunde lang mit dem Koordinations- und Steuerungsausschuss getroffen hatte, den er leitet. Wobei treffen – die Sitzungen liefen über Skype-Konferenzen. Auch die Regierungsratssitzungen seien bis zu den Sommerferien über Skype gelaufen. «Das war eine gute Erfahrung», sagte Dieth. Er hätte nicht erwartet, dass dies so reibungslos funktionieren würde. Er äusserte sich einführend auch zu seiner Corona-Infektion. «Das war keine lustige Sache. Ich hatte acht Tage lang 40 Grad Fieber und habe in dieser Zeit neun Kilogramm abgenommen.» Dies sei eine Erfahrung, die er keinem w ünsche. 

Als Finanzdirektor äusserte sich Dieth auch zu den Corona-Hilfsmassnahmen. Es sei erstaunlich, wie wenig bis jetzt von den Hilfspaketen abgeholt worden sei. Er selbst empfiehlt auch eher die Direkthilfe: «Wenn alle das Budget für die Reise nach Dubai, die nicht stattgefunden hat, in den Aargauer Restaurants ausgeben und dabei Aargauer Wein trinken, wird der Gastrobranche auch geholfen.» Sagts und greift zu einem Glas Chasselas aus Oberentfelden, der in Küttigen gekeltert wurde. 

«Es ist wichtig, dass die kommunale Exekutive mit der kantonalen Behörde in einem guten Austausch steht. Ich bin in Kölliken zuständig für die Finanzen, daher habe ich mit Markus Dieth über finanzielle Fragen diskutiert.» Mirjam Bossard, Kölliken, Gemeinderätin, Grossratskandidatin EVP
«Es ist wichtig, dass die kommunale Exekutive mit der kantonalen Behörde in einem guten Austausch steht. Ich bin in Kölliken zuständig für die Finanzen, daher habe ich mit Markus Dieth über finanzielle Fragen diskutiert.» Mirjam Bossard, Kölliken, Gemeinderätin, Grossratskandidatin EVP
«Ich kenne Markus Dieth gut, daher interssierte mich, wie ein Land­ammann-Stammtisch abläuft. Ein konkrete Frage hatte ich nicht – da hätte ich eher Fragen an den Kölliker Gemeinderat.» Roland Basler, Kölliken, Kantonalpräsident BDP
«Ich kenne Markus Dieth gut, daher interssierte mich, wie ein Land­ammann-Stammtisch abläuft. Ein konkrete Frage hatte ich nicht – da hätte ich eher Fragen an den Kölliker Gemeinderat.» Roland Basler, Kölliken, Kantonalpräsident BDP
«Markus Dieth ist in der gleichen Partei wie ich – darum unterstütze ich ihn auch hinsichtlich der Regierungsratswahlen. Es interessiert mich, wie er beim Volk ankommt. Und da kann ich sagen: Er kommt gut an.» Raphael Zimmerli, Oftringen, Schulpfleger, Grossratskandat CVP
«Markus Dieth ist in der gleichen Partei wie ich – darum unterstütze ich ihn auch hinsichtlich der Regierungsratswahlen. Es interessiert mich, wie er beim Volk ankommt. Und da kann ich sagen: Er kommt gut an.» Raphael Zimmerli, Oftringen, Schulpfleger, Grossratskandat CVP