
Einkaufstouristen stürmen über Grenze ++ 30 Minuten Stauzeit vor Rheinbrücke Koblenz-Waldshut
Die einen fahren über die Auffahrtstage Richtung Süden und stehen vor dem Gotthard im Stau. Andere fahren am heutigen Freitag zum Einkaufen nach Deutschland – mit Folgen. Schon seit 9 Uhr stehen die Fahrzeuge auf der Kantonsstrasse zwischen dem Grenzort Koblenz und dem benachbarten Klingnau im Stau, wie ein Klingnauer Anwohner auf Facebook schreibt. Kurz nach 15 Uhr beträgt die Wartezeit laut Goolge Maps 30 Minuten. Die Stauschlange ist nach wie vor rund 3 Kilometer lang.
Die Rheinbrücke am Grenzübergang Koblenz-Waldshut ist als Nadelöhr bekannt. In den letzten Jahren wurde immer wieder der Ruf nach einer zweiten Grenzbrücke laut, um die Stauproblematik, auch auf deutscher Seite, zu entschärfen.
1000 Lastwagen täglich
Über 12’000 Fahrzeuge queren täglich über die Grenze, darunter sind viele Grenzgänger aus Deutschland, die morgens in die Schweiz zur Arbeit und abends zurück nach Hause fahren. Darunter sind etwa 1000 Lastwagen.
Koblenz ist der einzige grosse Grenzübergang der Schweiz, der an einer Kantonsstrasse liegt. Alle anderen – notabene mit einem ähnlichen Verkehrsaufkommen – befinden sich an einer Autobahn oder Autostrasse. Die Gemeinde war wegen des Staus und Verkehrslärms beim Kanton für eine Abgeltung vorstellig geworden. Der verwies an den Bund. Der Glarner BDP-Nationalrat Martin Landolt, der auch Schweizer Präsident seiner Partei, nahm das Anliegen mit einem Vorstoss in Bundesbern auf. Doch der Bund wollte, wie sich in der Antwort zeigte, kein Stück vom Kuchen der über 300 Millionen Franken hohen Zolleinnahmen abgeben.
Die Argumentation: Bei den Zolleinnahmen sehe die Bundesverfassung keine Entschädigung der Kantone vor. Einen Drittel der Einnahmen aus der Schwerverkehrsabgabe überweise der Bund an die Kantone. 2014 waren dies 484 Millionen Franken. Der Bund sah deshalb die Kantone in der Pflicht, allfällige Entschädigungen an die Gemeinden zu regeln.
Auf deutscher Seite sorgen Lastwagen, die auf dem Waldshuter Zollhof im Gewerbepark Hochrhein abgefertigt werden, für Stau. Als der Zollhof 2011 eröffnet wurde, ging man von rund 640 Lastern aus, die täglich abgefertigt werden. Vor einem Jahr waren es laut dem „Südkurier“ schon fast doppelt so viele. Anders als hier können an den Grenzübergangen in Laufenburg und Bad Zurzach-Rheinheim keine Lastwagen abgefertigt werden. (pz)