
Externe Evaluation: Gute Noten für Schule Pfaffnau
Alle sechs Jahre führt der Kanton Luzern eine externe Evaluation an den Schulen durch. Im Herbst 2020 wurden die Schulen Pfaffnau/St. Urban geprüft. «Das nun vorliegende Resultat kann sich sehen lassen», schreibt der Gemeinderat Pfaffnau in einer Mitteilung. Durch den Leitungswechsel vor einigen Jahren habe auch ein Kulturwandel eingesetzt, die Primarschulen an den Standorten Pfaffnau und St. Urban mit ihren total 187 Kindern seien in einer «Aufbruchstimmung».
Mehr Zusammenarbeit zwischen Standorten
Die Lehrpersonen sind laut der Evaluation zufrieden mit der Schule und ihrer persönlichen Arbeitssituation. Auch die Lernenden beurteilten die Lehrpersonen und den Unterricht positiv. Die Eltern seien ebenfalls mit Schule und Unterricht zufrieden und schätzten das Wohlbefinden ihrer Kinder an der Schule als hoch ein. «Eine noch vertieftere Zusammenarbeit zwischen den beiden Standorten Pfaffnau und St. Urban ist anzustreben», heisst es in der Mitteilung weiter. Gerne würde die Schule das altersgemischte Lernen einführen, was aber zurzeit noch an den fehlenden Schulräumen scheitert. Die Gemeinde sucht derzeit intensiv nach Lösungen.
Die Lehrerschaft gestaltet laut Kanton einen «gut strukturierten und vielfältigen» Unterricht. Lernende mit besonderen Bedürfnissen würden engagiert unterstützt. Die integrative Förderung variiere, aber die Vernetzung der Förderlehrpersonen sei optimierbar. Das «Lernschiff» leiste einen wichtigen Beitrag zum Aufbau von personalen Kompetenzen und die Lehrpersonen sprechen sich gut ab.
Klima an der Sekundarschule Pfaffnau friedlich
An der Sekundarschule Pfaffnau (ISS) mit aktuell 61 Schülerinnen und Schülern herrscht ein friedliches Klima, welches durch verschiedene gemeinsame Aktivitäten gefördert wird. Die Lernenden können sich via Schülerrat einbringen. Das Elterngremium engagiert sich vielfältig und organisiert regelmässig Anlässe für Eltern, heisst es weiter.
Das kleine Lehrerteam der ISS setzt sich vor allem aus jungen und engagierten Lehrpersonen zusammen, welche grosse Werte auf eine enge, zielführende Zusammenarbeit legten. Das selbstorganisierte Lernen (SOL) nehme einen zentralen Platz in der Unterrichtsentwicklung ein und werde sorgfältig konzipiert. Zurzeit läuft auch die Aufnahme für die Label-Zertifizierung beim Kanton für das SOL.
Mit dem Resultat der Evaluation ist die Bildungskommission und der Gemeinderat sehr zufrieden und gratuliert der Schulleitung und den Lehrerinnen und Lehrern für ihren Einsatz und das gute Gelingen. (pd/ben)