Forstbetrieb Region Zofingen: Matthias Kläy wird neuer Leiter

ORSTBETRIEB REGION ZOFINGEN

Der Forstbetrieb Region Zofingen (FBRZ) ist ein Zusammenschluss der ehemaligen Forstbetriebe der Ortsbürgergemeinden (OBG) Rothrist, Strengelbach und Zofingen. Der Betrieb besteht seit dem 1. Januar 2000 und ist rechtlich organisiert als Gemeindeverband (Zweckverband) gemäss kantonalem Gesetz über die Ortsbürgergemeinden. Zum Betrieb gehören rund 1705 Hektaren Wald (OBG Rothrist: 207 Hektaren, OBG Strengelbach: 103 Hektaren, OBG Zofingen: 1395 Hektaren). Dies entspricht einer Grösse von 2388 Fussballfeldern. Diese Wälder liegen in sieben verschiedenen Gemeinden und in zwei Kantonen. Das nachhaltige Nutzungspotenzial (Hiebsatz) beträgt 17000 m³ pro Jahr. Der Betrieb verfügt über insgesamt 8,5 Vollzeitstellen sowie über eine moderne und zweckmässige Infrastruktur.

Nach rund 31 Jahren, zuerst als Zofinger Stadtoberförster, ab Anfang 2000 als Leiter des Forstbetriebes Region Zofingen, welcher die Wälder der Ortsbürgergemeinden Rothrist, Strengelbach und Zofingen betreut, tritt Ernst Steiner per Ende Oktober 2018 in den vorzeitigen Ruhestand.

Der Vorstand des Gemeindeverbandes Forstbetrieb Region Zofingen hat Matthias Kläy, Master of Science ETH in Umweltnaturwissenschaften mit Vertiefung Wald- und Landschaftsmanagement, per 1. Oktober 2018 zum neuen Betriebsleiter gewählt. Mit dieser Funktion verbunden sind auch vom Stadtrat übertragene Mandate in Zusammenhang mit Liegenschaften der Ortsbürgergemeinde Zofingen.

Nach einer kaufmännischen Lehre bei der Gemeinde Köniz und der Weiterbildung zum Betriebswirtschafter HF übte Matthias Kläy verschiedene betriebswirtschaftliche Tätigkeiten aus und konnte dabei die jeweiligen Konzepte und Instrumente sowohl praktisch wie auch leitend anwenden. Sein lang gehegter Wunsch nach einer umweltbezogenen Ausbildung erfüllte er sich mit dem Studium der Umweltnaturwissenschaften (MSc ETH) mit Vertiefung Wald- und Landschaftsmanagement an der ETH Zürich. Die anschliessende Funktion beim Bundesamt für Umwelt (BAFU) als Stellvertreter des Leiters der Sektion Holz- und Waldwirtschaft erlaubten ihm einen vertieften Einblick in die Schweizerische Waldund Holzwirtschaft, insbesondere in die betriebswirtschaftliche Führung von Forstbetrieben, kosteneffiziente Holzernte und Walderschliessung.

Mit der Übernahme der Leitung der Sektion Waldleistungen und Waldpflege und als stellvertretender Leiter der Abteilung Wald des BAFU konnte sich Matthias Kläy vertieft mit weiteren Waldleistungen (Klimaschutz, Freizeit und Erholung, Trinkwasser), deren Inwertsetzung sowie mit zentralen Grundlagen wie dem Waldbau im Klimawandel auseinandersetzen. Das praktische forstwirtschaftliche Denken und Handeln konnte er sich bei der Bewirtschaftung von Wäldern im Besitz des Bundes aktuell halten und weiterentwickeln.

Der Vorstand ist überzeugt, dass Matthias Kläy mit seinem soliden betriebswirtschaftlichen Hintergrund, seinen breiten Kenntnissen in der nachhaltigen Bewirtschaftung des Ökosystems Wald sowie dank seiner guten Vernetzung auf allen Ebenen der Branche den Forstbetrieb umsichtig leiten und auch die ihm vom Stadtrat übertragenen Mandate der Ortsbürgergemeinde Zofingen kompetent betreuen wird. (ESZ)