
GV Bienenzüchterverein: 2018 gabs keinen Waldhonig wegen Varroa-Milbe

Eigentlich war es ein gutes Jahr für die Imkerinnen und Imker: Der warme Frühling sorgte für eine reichliche Blütenhonigernte. Allerdings – so die Präsidentin des Wiggertaler Bienenzüchtervereins Susanne Scheibler in ihrem Jahresbericht an der 133. GV im Restaurant Rössli – bereite die Varroa-Milbe den Imkern nach wie vor grosse Sorgen. Sie macht den Bienen das Leben schwer. Dementsprechend sei der Waldhonig in vielen Gebieten bedauerlicherweise ausgeblieben.
Erfreulich und erfolgreich hingegen sei wiederum das Bienenfest im St. Ueli in Strengelbach gewesen. Daraus habe ein Gewinn von 1192 Franken resultiert. Der Umbau der Belegstation ist abgeschlossen, für die die Versammlung seinerzeit 8000 Franken gutgeheissen hatte. Die Präsidentin gratulierte Beat Wittwer und Vincent Kocher zum Diplom mit eidgenössischem Fachausweis für Imker. Die Berater führten den Grundkurs I mit insgesamt elf Teilnehmern durch. Der Grundkurs II werde in diesem Jahr durchgeführt. Auch ein Königinnenzuchtkurs fand im letzten Jahr statt.
Betriebsprüferin Susanne Scheibler hat elf Betriebskontrollen durchgeführt. Es gebe nun 38 Siegelimker im Kreis. Christian Uhlmann, Leiter der Belegstation: «63 Züchter haben 429 Königinnen aufgeführt, davon sind 344 begattet worden».
Gewinn in der Jahresrechnung
Kassierin Silvia Spring orientierte über die Jahresrechnung 2018. Es resultierte ein Gewinn von 2456 Franken. Gutgeheissen wurde auch der Mitgliederbeitrag von 35 Franken, ebenso der Völkerbeitrag von 1 Franken.
Bieneninspektorin Brigitte Bürge, Schafisheim, die für den Kreis 1 (Aarau, Zofingen, Kulm) zuständig ist, orientierte über das Kontrollprogramm «Beutenkäfer». Sie animierte die Imkerinnen und Imker zum Mitmachen. Aktuell zählt der Verein 179 Mitglieder, die 1218 Völker betreuen. Im letzten Jahr gab es neun Eintritte zu verzeichnen, Austritte waren es deren vier.
Die Präsidentin konnte vier Ehrungen vornehmen: Für 40 Jahre Susanne Wirz (Zofingen); für 20 Jahre Vereinstreue: Fritz Peyer (Vordemwald), Bruno Joho (Gontenschwil) und Eugen Müller (Reiden). Bienenpatenschaften gibt es in diesem Jahr deren 13, die von 11 Imkern betreut werden. Die Präsidentin hatte Vizepräsident Vincent Kocher zu verabschieden. Sie würdigte sein langjähriges Engagement im Vorstand.