Hangsanierungskredit genehmigt

77 Stimmberechtigte konnte Gemeindeammann Max Moor am Donnerstagabend an der Einwohnergemeindeversammlung Vordemwald begrüssen. Mit den Worten: «Es freut mich, dass ich heute selbst hier stehen kann», eröffnete Moor die Versammlung. Denn vor einigen Wochen erlitt er in Italien einen Fahrradunfall, der in einem gebrochenen Wirbel endete. «Die Genesung läuft gut, ich werde sogar wieder biken gehen dürfen», sagt Moor unter lautem Gelächter aus dem Saal.

Rechnungspräsentation gelobt

Einleitend informierte er die Anwesenden über das EW Rothrist, zu dem Vordemwald seit 2014 gehört. In dessen Verwaltungsrat vertritt Moor die Gemeinde. «Dank dem Beitritt zum EW Rothrist im Jahr 2014 verfügen wir regional gesehen über einen sehr guten Strompreis», so der Gemeindeammann. Auch die Dividende dürfe sich jeweils sehen lassen. Erwähnenswert war auch der Ausflug einer Delegation des Gemeinderates an die Eröffnung des paraguayanischen Honorarkonsulats in Pratteln. Dieser Besuch kam zustande, weil der Vater des ehemaligen paraguayanischen Präsidenten Eduard Schaerer, der von 1912 bis 1916 im Amt war, aus Vordemwald nach Paraguay ausgewandert ist und die Paraguayer stolz auf die Wurzeln Schaerers sind.

Die Rechnung wies einen Ertragsüberschuss von aufgerundet 692 000 Franken aus, der hauptsächlich über Mehreinnahmen bei den Steuern, die 675 000 Franken betragen, zustande kam. Ein Votum aus den Anwesenden würdigte nach der Präsentation der Rechnung deren transparente und gut verständliche Veranschaulichung.

Der einzige Kredit an dem Abend, zur Hangsanierung Rümlisberg von 270 000 Franken, wurde nach den Ausführungen des Gemeinderates Markus Schneitter diskussionslos angenommen. Bei der Sanierung des Hanges und der dazugehörigen Strasse wird die darunter verlaufende 70-jährige Wasserleitung gleich mitersetzt. Die Gemeinde versucht zudem, die sich aktuell in Privatbesitz befindenden Grundstücke zu erwerben, um bei allfälligen Folgeschäden juristischen Disputen aus dem Weg gehen zu können.

Unter dem Traktandum Verschiedenes wies Frau Vizeammann Karin Berglas daraufhin, dass die Feuerwehr Vordemwald demnächst in eine höhere Klasse eingeteilt werde. Deshalb müsse sie bis 2025 einen neuen Soll-Bestand von 60 Mitgliedern erfüllen. Der aktuelle Bestand liegt bei 49 Mitgliedern. Markus Schneitter wies abschliessend auf die ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung vom 12. September hin, an der über die revidierte Bau- und Nutzungsordnung befunden wird. Diese liegt aktuell bis zum 8. Juli öffentlich auf.