
Historische Vereinigung: «Wir wollen Geschichte lebendig halten»
Das Programm der Historischen Vereinigung Zofingen
Thema Mobilität
Freitag, 21. September, 20 Uhr: Pilatus Porter – eine Schweizer Erfolgsgeschichte von Franz Wegmann aus Unterentfelden
Freitag, 26. Oktober, 20 Uhr: Bahngeschichte ist Schweizer Geschichte – Schweizer Geschichte
ist Bahngeschichte von Felix Bosshard aus Stäfa
Freitag, 7. Dezember, 20 Uhr: Die Motorisierung der Region Zofingen von Markus Hofmann aus Vordemwald
Freitag, 18. Januar 2019, 20 Uhr: Filmvortrag: Mobilität in und um Zofingen von Urs Siegrist aus Zofingen.
Alle Veranstaltungen finden im Museum Zofingen statt.
Die Historische Vereinigung Zofingen (HVZ) stellt die Weichen neu. Auch im 91. Jahr nach ihrer Gründung verfolgt sie weiterhin das Ziel, den Menschen in der Region Zofingen mit Vorträgen und Veranstaltungen die Geschichte näherzubringen. «Wir wollen Geschichte lebendig halten», sagt Historiker Dominique Metzler, der der Vereinigung neu als Präsident vorsteht. «Darum soll künftig wieder mehr regionale und lokale Geschichte oder der Bezug dazu thematisiert werden.»
Die Verantwortlichen lancieren deshalb eine vierteilige Vortragsreihe zum Thema Mobilität. «Wir möchten mit den vier Veranstaltungen das Thema Mobilität von verschiedenen Seiten und Verkehrsträgern her beleuchten und dabei den Bezug zur Region Zofingen schaffen», sagt Metzler weiter. Die Vereinigung hat vier kompetente Referenten engagiert, die zwischen September und Januar des nächsten Jahres an vier Abenden Teilaspekte dieses Oberthemas beleuchten. (Infos zu den einzelnen Referaten in der Box rechts.)
Museum als neuer Tagungsort
Eine weitere Neuerung: Das Museum stellt der HVZ seine Räumlichkeiten für die Referate zur Verfügung. «Das ist eine Synergie, die für beide Seiten von Vorteil ist und zwei historisch orientierte Institutionen von Zofingen näher zueinander bringt», sagt Historiker Marco Arni, der zusammen mit Dominique Metzler den Vorstand der Vereinigung bildet.
Die Historische Vereinigung Zofingen organisiert aber nicht nur Vorträge, sie möchte Kooperationspartnerin und Vermittlerin sein und in dieser Rolle zusammen mit anderen kulturellen oder gesellschaftlichen Institutionen Veranstaltungen und Anlässe mitorganisieren, welche historische, politische, kulturelle oder wirtschaftliche Aspekte miteinander verknüpfen.
Die HVZ wurde am 5. Januar 1928 gegründet. Als Zweck der Vereinigung wurde damals festgehalten: «Erforschung und Pflege der Geschichte in allen ihren Teilen.» Zuerst wurde dieser Vereinigungszweck primär von Vereinigungsmitgliedern selber eingelöst, welche über lokale und regionale historische Themen referierten. In den letzten Jahrzehnten wurden immer öfter Fachreferenten beigezogen, die sich über Forschung und Publikationen zu einem Thema hervorgetan haben.
Die Historische Vereinigung Zofingen ist kein Verein, erhebt keinen Mitgliederbeitrag und ist nicht profitorientiert.
Der erste Vortrag in der neuen Reihe: Pilatus Porter – eine Schweizer Erfolgsgeschichte
959 startete auf dem Militärflugplatz Buochs ein unscheinbares Flugzeug zu seinem ersten Flug: Der Pilatus PC-6 eroberte in den folgenden Jahren die ganze Welt und machte als Pilatus Porter das kleine Flugzeugwerk am Fusse des Bürgenstocks weltberühmt. Ob im Wüstensand im Norden Afrikas, auf den Gletschern im Himalaya-Gebiet oder in Neuseeland, bei den weitläufigen Seen in Kanada und Alaska, den breiten Flüssen Südamerikas oder auf einem mitteleuropäischen Flugfeld mit Fallschirmsportlern – überall ist der Porter bis heute ein vertrauter Anblick.
Der Pilatus Porter fliegt mit konventionellem Fahrwerk, wird mit Ski ausgerüstet oder auf Schwimmer gesetzt und braucht für Start und Landung nur ein Minimum an Platz. Sechs Jahrzehnte lang wurde das Flugzeug fast unverändert gebaut – eine Produktionszeit, die nur von ganz wenigen Flugzeugtypen erreicht wurde. Anfang 2019 wird die Herstellung nun eingestellt. Doch es wird noch lange dauern, bis der letzte Pilatus Porter vom Himmel verschwunden sein wird.
Der freie Aviatik-Journalist Franz Wegmann aus Unterentfelden ist ein fundierter Kenner des Pilatus-Porter und dessen Geschichte. In seinem bebilderten Referat wird er die Entstehung der Pilatuswerke und die Beweggründe für die Entwicklung und den Bau des Pilatus Porters ebenso vorstellen wie den «Vater» des Flugzeugs, den genialen Tüftler und Konstrukteur Henry Fierz.
Zofingen, Freitag, 21. September, 20 Uhr, im Museum an der General-Guisan-Strasse 18.