
Innerschweizer Chöre zeigen sich einstimmig
Über 100 Delegierte des Verbandes Chöre Innerschweiz (CIS) machten sich am Samstag in Richtung Egolzwil auf. Anlass dafür war die zweite Delegiertenversammlung des CIS, die dieses Jahr der Männerchor Egolzwil organisierte. Dieser eröffnete die Versammlung mit einem musikalischen Ständchen. Ein erstes Highlight war die Begrüssung durch Willi Geiser, seines Zeichens Mitglied des Männerchors Egolzwil und Gemeinderat (Schulverwalter). In seiner mit Witz und Charme pointierten Rede rührte er für sein Heimatdorf mächtig die Werbetrommel.
Mit Blick auf die Traktandenliste waren vor allem die Wahlen mit Spannung erwartet worden. So hatten die bisherige Finanzvorsteherin, Margrith Stalder, und der bisherige Sekretär des CIS, Othmar Steffen, ihre Demissionen auf die diesjährige Delegiertenversammlung angekündigt. Mit grossem Applaus und einer entsprechenden Würdigung wurden sie verabschiedet. Neu gewählt wurden Franz Bichsel (Finanzen) und Erhard Meierhans (Sekretariat). Präsident Andreas Hofstetter zeigte sich erleichtert, diese Posten nun neu besetzt zu haben. «Es macht mich stolz und glücklich zugleich – im Wissen, dass wir zwei neue motivierte Vorstandsmitglieder haben.» Zudem konnte das Amt des Verantwortlichen für Medien und Marketing mit Manfred Zimmermann neu besetzt werden. «Aufgaben, die ich als Präsident bis anhin ich selber übernommen habe», sagte Hofstetter. In die Musikkommission wurden mit Sven David Harry und Peter Lindenmann zwei junge und versierte Musiker gewählt, die Stephan Bucher abgelöst haben. Einstimmig und mit grossem Applaus wurde auch Andreas Hofstetter in seinem Amt bestätigt. Er blickt auf zwei intensive Jahre zurück. «Ging es im ersten Jahr vorerst mal ums Ankommen und Kennenlernen, so folgte in meinem zweiten Amtsjahr Schlag auf Schlag», sagte Hofstetter. Doch er freue sich auf die Zukunft – zusammen mit seinen Vorstandskollegen und der Musikkommission.
Weniger Gewinn
Die scheidende finanzverantwortliche Margrith Stalder präsentierte ein letztes Mal die Jahresrechnungen der letzten beiden Jahre. Resultierte im Jahre 2016 bei einem Aufwand von rund 27 800 Franken und einem Ertrag von rund 31 310 Franken ein Gewinn von 3462 Franken, so schrumpfte der Gewinn im vergangenen Jahr. Dieser liegt bei 765 Franken. Doch die Finanzen werden alles in allem durchweg positiv dargestellt, sodass eine Reduktion des Mitgliederbeitrags von 20 auf 16 Franken vorgeschlagen und von den Delegierten angenommen wurde. «So können wir durch unser gutes Wirtschaften unseren Mitgliedern etwas zurückgeben», sagte Verbandspräsident Hofstetter. Damit der ganze Morgen der Delegiertenversammlung kurzweilig und abwechslungsreich wird, sorgte neben dem Männerchor Egolzwil, die immer wieder ein Ständchen zum Besten gab, auch Verbandsdirigent Felix J. Arnold für Unterhaltung. Er sang mit den Delegierten das vom neuen MuKo-Mitglied Peter Lindenmann komponierte und geschriebene «Zytlos» ein. Denn schlussendlich haben sämtliche Delegierten ein- und dasselbe Hobby: das Singen. Dem wurde also an der Delegiertenversammlung vom Samstag auch Rechnung getragen.