
Internet-Plattform «Envis»: Den Pegelstand in Echtzeit steigen sehen

Smart Aargau
Ein Kanton digitalisiert sich
Das Digitalangebot des Kantons Aargau soll mit der Strategie und dem Umsetzungsprogramm «SmartAargau» in den nächsten Jahren markant ausgebaut werden – so die Zielsetzung des Regierungsrats. Ein erstes, dieser neuen Angebote ist das Umweltportal Envis,
Der Dauerregen der letzten Tage – wie hat sich der auf den Pegelstand der Wigger ausgewirkt? Bestand eine Überschwemmungsgefahr? Bäche und Flüsse im Kanton Aargau werden mit Messstationen überwacht, deren Daten öffentlich sind – für den Laien aber bisher in den Tiefen des Internets verborgen blieben. Das hat sich mit der Aufschaltung einer kantonalen Internet-Plattform namens «Envis» geändert.
«Mit Envis wurde eine interaktive Visualisierungsplattform geschaffen, welche der interessierten Öffentlichkeit ebenso wie Fachpersonen und den Mitarbeitenden der kantonalen Verwaltung einen schnellen und einfachen Zugang zu den kantonalen Umweltdaten ermöglicht», erklärt Christophe Lienert, Leiter Fachbereich Hydrometrie in der Abteilung Landschaft und Gewässer des Departements Bau, Verkehr und Umwelt. Zurück zum Dauerregen: Eine Hochwassergefahr bestand nicht – wie die Messdaten der letzten Tage zeigen.
Bündelung der Daten
Auf Envis werden umweltrelevante Daten verschiedenster Fachstellen zusammengeführt, ausgewertet und auf einer Karte dargestellt. Pegelstände, Wasserqualität und -temperatur, Wind, Regen oder Luftdruck lassen sich am heimischen PC und auch per Smartphone abrufen. «So können die aktuellsten Werte zu jeder Zeit an jedem Ort auf dem Smartphone oder Tablet abgefragt werden», sagt Lienert. Besonders wichtig ist dies für Einsatzkräfte bei der Bewältigung von Hochwasser-Ereignissen. Die aktuellen Echtzeitdaten der Plattform erlauben ihnen kurzfristige Trendanalysen vor Ort.
Miteingebunden ist das kantonale Bodenmessnetz. Es gibt Auskunft, wie warm und feucht es 20 bis 35 Zentimeter unter der Grasnarbe ist. Ein weiteres «Gimmick» im Internet? Nein – die Kenntnis des Bodenzustands spielen in verschieden Bereichen eine wichtige Rolle. So für Prognosen beim Hochwasserschutz, bei der Planung und Durchführung von Bauarbeiten oder in der Forst- und Landwirtschaft. Fachleute sprechen von «Saugspannungswerten». Ist die Saugspannung tief, steigt die Verdichtungsempfindlichkeit nasser Böden – sie sollten nicht mehr mit schweren Maschinen befahren werden.
Grosse Umweltdatenbank
Envis ist zudem mit einer umfangreichen Umweltdatenbank verbunden. Dies ermöglicht es auch dem interessierten Laien, sämtliche Umweltdaten räumlich und zeitlichen zu verknüpfen. «Und», sagt Lienert, «Envis ist ausbaubar – in Zukunft ist es möglich immer mehr Umweltsensoren und mit ihnen zusammenhängende Datenreihen einzubinden.» Machbar, aber noch Zukunftsmusik, ist eine Verknüpfung der Daten mit einem Prognose-Tool. Lienert denkt da insbesondere an den (Hoch-)Wasserbereich.