
Kein Reutenmarkt: Seltene Rassen und Sorten heuer nur online
In einem guten Monat, am 18. Oktober, würde auf dem Heiternplatz der Reutenmarkt stattfinden. Würde – denn wie so viele Veranstaltungen ist auch diese coronabedingt abgesagt worden. Der Reutenmarkt von Pro Specie Rara sei nicht einfach nur ein Markt, sondern auch Zeit zum Degustieren, Freunde treffen und Schlendern oder einer Führung durch den Obstsortengarten beizuwohnen, sagt Nicole Egloff von Pro Specie Rara. «Stülpt man über all das ein Corona-Schutzkonzept, ist es nicht mehr der Reutenmarkt.» Hinzu komme, dass es keine Möglichkeit gebe, den Markt räumlich auszudehnen und so den tausenden Besuchern etwas mehr Luft zu verschaffen.
Der Entscheid, die herbstlichen Produktmärkte in Basel und Zofingen nicht durchzuführen, sei bereits Ende Juni gefällt worden, sagt Nicole Egloff. Die Marktfahrer sind Anfang Juni informiert worden. «Viele von ihnen produzieren extra für diesen Markt, weshalb wir rechtzeitig eine Entscheidung fällen wollten.» Auf die alten Sorten und Rassen, die Pro Specie Rara fördert, müsse nun trotz Absage des Reutenmarktes niemand verzichten. Auf der Website von Pro Specie Rara ist eine Liste zu finden mit vielen Produzenten, die normalerweise an den Märkten anzutreffen sind. Ausserdem porträtiert Pro Specie Rara auf seiner Facebook-Seite die Produzenten in loser Folge.
Den Reutenmarkt werde es nach Corona bestimmt wieder geben, verspricht Nicole Egloff. Da allerdings unklar sei, wie die Situation 2021 aussehen werde, könne noch kein verbindliches Datum genannt werden. Grundsätzlich findet der Markt jeweils Mitte Oktober statt, nächstes Jahr wäre dies der 17. Oktober.