«Klavier und mehr»: Fliessen und Geniessen

Am Sonntag, 30. Juni um 17 Uhr gastiert die Klavierklasse «Klavier und mehr» von und mit der Zofinger Pianistin und Musikpädagogin Elisabeth Schreyer-Puls wieder in der Breitbachstrasse 31. Das diesjährige Programm «Fliessen und Geniessen» widmet sich hauptsächlich zwei Bereichen: Es erklingen Stücke rund ums Wasser und die träumerisch-schöne Filmmusik von Yann Tiersen zum französischen Erfolgsfilm «Amélie». Klänge, die bestens geeignet sind, ein arbeitsreiches Schuljahr würdig abzuschliessen und die wohlverdienten Sommerferien herbeizuspielen.

Passionierte Musiker

Die Musik beider Themen ist erholsam und entspannend, zieht die Zuhörer in Bann und lädt ein, die Gedanken schweifen zu lassen: Perlende Tropfen eines Wasserspiels, glitzernder Mondschein auf einem Waldsee oder eine sanft schaukelnde Gondelfahrt erfrischen das Gemüt. «Klangschönheit ist da das oberste Gebot! Blitzschnelle Sprünge, komplexe Bewegungsabläufe, virtuose oder rhythmische Stellen, alles soll sich in einen weichen Grundklang eingliedern», erläutert die passionierte Klavierlehrerin. Alle jungen Künstlerinnen und Künstler seien gefordert, die Klaviertechnik zu überwinden und zusammen mit ihrem Publikum in einen farbenreichen, geschmeidigen Klavierklang einzutauchen.

Wenn auch anspruchsvolle Stellen ganz leicht aussehen, dann ist ein Stück zur Souveränität gereift. Am besten gelinge dies, wenn man sein Stück auswendig spielen könne, wenn man es sich sprichwörtlich zu Herzen nehme, erklärt Elisabeth Schreyer-Puls. Nicht umsonst heisst auswendig spielen auf Englisch «to play by heart»… Es braucht Mut und eine gewisse Risikobereitschaft, die nötige künstlerische Gestaltungsintensität vor den Augen des Publikums im Augenblick des Auftritts hervorzubringen. Als Inspirationsquelle dienen dabei der charmante Klang und die vielfältigen Möglichkeiten des gerade erst neu überarbeiteten Konzertflügels im lichtdurchfluteten, schlichten Kirchenraum mit seiner einmalig schönen Akustik. Den Jüngeren bietet das vierhändige Spielen an der Seite ihrer Lehrerin eine gewisse Stütze, sie können sich quasi noch ein wenig «anlehnen». Die Grösseren jedoch werden auch ganz allein «ins Rennen geschickt», um ihre eindrückliche Gestaltungskraft unter Beweis zu stellen.

Das Konzert richtet sich an alle, die sich von sinnlicher Klaviermusik berühren lassen wollen und neugierig sind, auch ein wenig von der künstlerischen Entwicklungsarbeit hinter den Kulissen zu erfahren. Der Eintritt ist frei. Ein kleiner Apéro lässt sich, passend zum Titel, ins «Fliessen und Geniessen» einreihen. Mit der Konzertkollekte unterstützt die Klavierklasse «Klavier und mehr» die Konzertreihe des Kulturplatzes Strengelbach, insbesondere jedoch Erhalt und Pflege des Konzertflügels. (zg)