
Kredit für Wegsanierungen wird einstimmig genehmigt
BESCHLÜSSE
Kredit über 1,012 Millionen Franken für die Sanierung des Farbwegs und des Sumpfgässlis: Ja, ohne Gegenstimme
Kredit über 525 000 für ein neues Tanklöschfahrzeug: Ja, ohne Gegenstimme
Budget 2019 mit einem Steuerfuss von 115 Prozent: Ja, ohne Gegenstimme
Fünf Einbürgerungsgesuche von sieben Personen: Ja mit vereinzelten Gegenstimmen
Nach etwas mehr als einer Stunde war die Gmeind in Safenwil bereits Geschichte. Der Abend zeigte: Das Vertrauen der Safenwiler in ihren Gemeinderat ist hoch. Entsprechend haben die Stimmbürger — 81 von 2457 waren anwesend — die Mehrheit der Geschäfte einstimmig angenommen.
Im Fokus standen die beiden Verpflichtungskredite über total 1,5 Millionen Franken sowie das Budget 2019. Der Kredit für die Sanierung des Farbwegs und des Sumpfgässlis hiessen die Stimmbürger ohne Gegenstimme gut. 1,012 Millionen Franken setzt die Gemeinde dafür ein. Gemeinderat Marc Stettler klärte über den Zustand der beiden Strassen auf: «Der Oberbau ist stark beansprucht. Zudem kam es in den vergangenen Jahren zu Leitungsbrüchen.» Mit den Sanierungsarbeiten soll im Frühling begonnen werden. Der Gemeinderat rechnet mit einer Bauzeit von vier bis fünf Monaten.
Der zweite Kredit, der an der Gmeind zur Abstimmung kam, wird für die Neuanschaffung eines Tanklöschfahrzeuges (TLF) eingesetzt. Safenwil arbeitet dabei mit Kölliken zusammen. Gemeinsam erwerben die Gemeinden zwei neue TLF. Die kollektive Bestellung spart Kosten. Zudem verfügen die beiden Feuerwehren künftig je über ein TLF der gleichen Bauart, was die Zusammenarbeit vereinfacht. Gemeindeammann Daniel Zünd führte aus, weshalb ein gemeinsames TLF für die Gemeinden nicht ausreicht: «Gesetzliche Vorgabe ist, dass die Feuerwehr allfällige Schadenplätze innerhalb von zehn Minuten erreichen kann. Wenn Safenwil und Kölliken nur über ein TLF verfügen, ist dies wegen des Bahnübergangs nicht garantiert.» An den Anschaffungskosten von brutto 525 000 Franken beteiligt sich die Aargauische Gebäudeversicherung mit einem Anteil von 45 Prozent.
Weniger Aktiensteuern
Safenwil budgetiert für das kommende Jahr einen Aufwandüberschuss von 515 200 Franken. Dies ist in erster Linie auf den Rückgang der Einnahmen durch die Aktiensteuern zurückzuführen, die um 300 000 Franken niedriger ausfallen als vor einem Jahr. «Diesen Betrag kann die Gemeinde trotz Einsparungen nicht auffangen», sagte Vizeammann Philippe Bally.
Einer der Hauptkostentreiber ist die Bildung. Aufgrund höherer Schülerzahlen musste Safenwil mehr Klassen und entsprechend mehr Lehrer einsetzen. Im Vergleich zum Vorjahr entstehen Mehrkosten von 213 700 Franken.
Bally betonte, dass der Gemeinderat fleissig spare. «Wir setzen bereits bei Kleinstbeträgen an, aber das macht im Hinblick auf ein ausgeglichenes Budget nicht viel aus», sagte er. Schuld am Aufwandüberschuss seien definitiv die Aktiensteuern: «Wären dort die Einnahmen gleich hoch wie 2010, hätten wir sogar einen kleinen Ertragsüberschuss.» Trotz der roten Zahlen stimmten die Safenwiler dem Budget einstimmig zu.