
Kultur in Reitnau: Einige kleine, dafür aber feine Anlässe
Christiane Trösch, Präsidentin der Kultur- und Landschaftskommission (KLK), ist stolz auf das neueste Reitnauer Kulturprogramm, das noch im alten Jahr mit dem Gemeindekalender in die Haushaltungen verteilt worden ist. «Wir haben einige feste Anlässe, die jedes Jahr stattfinden und uns ans Herz gewachsen sind», sagt sie. Dazu gehören beispielsweise die «Bettmömpfeli für d’Ohre». Während einer Woche im Oktober können Gross und Klein im Gemeindesaal Attelwil jeden Abend in die Welt der Märchen eintauchen. Erzählt werden die Geschichten seit einigen Jahren von Christiane Trösch. Sie ist Kindergärtnerin und Märchenerzählerin und bereitet die Geschichten mit viel Herzblut in einer Mundartfassung vor. Ebenfalls an die Kinder wendet sich der Kinderflohmarkt im Mai: Schüler ab der ersten Klasse dürfen ihre ausgedienten Spielsachen, Stofftiere, Spiele, Bücher oder Sportgeräte verkaufen – oder gegen ein anderes Spielzeug eintauschen. Am Spieltag im November sind dann wieder Kinder und Erwachsene eingeladen: Generationenübergreifend können gemeinsam verschiedene Gesellschaftsspiele ausprobiert werden, die von der KLK zur Verfügung gestellt werden.
Start ins Jahr mit Neujahrsapéro
Das Kulturprogramm für die Erwachsenen startet diesen Sonntag mit dem Neujahrsapéro im Widenmoos. Aufgrund der Fusion der beiden Gemeinden Attelwil und Reitnau fällt die traditionelle Neujahrssuppe etwas grösser aus als sonst. «Ich freue mich auf die besondere Ambiance im Widenmoos», sagt Christiane Trösch. Dieser besondere Ort gebe dem Startevent für die neue Gemeinde Reitnau einen würdigen Rahmen. Der Anlass beginnt um 11 Uhr mit einem Apéro riche, um 12 Uhr wird Frau Gemeindeammann Katrin Burgherr ihre Rede halten. Spoken-Word-Künstler Simon Libsig unterhält die Gäste anschliessend. Es sei spannend, einmal einen Anlass mit einem grösseren Budget zu organisieren, sagt Christiane Trösch. Das Team der Kultur- und Landschaftskommission besteht aus neun Personen. Jeder übernimmt die Verantwortung für einen Anlass – so verteilt sich die Arbeitslast. «Ich muss meinem Team ein Kränzchen winden», sagt Christiane Trösch. Diese kooperative und kreative Zusammenarbeit sei nicht selbstverständlich.
Überraschende Lesung
Die traditionelle Lesung im Frühling findet dieses Jahr im Schopf an der Bergstrasse 31 statt: Es gibt indische und französische Gerichte, dazu eine Erzählung aus dem Roman «Madame Mallory und der kleine indische Küchenchef». Aufgrund der Lokalität ist die Teilnehmerzahl begrenzt und eine Anmeldung nötig. «Wir bemühen uns, nicht die gleichen Veranstaltungen zu organisieren, wie sie im ganzen Suhrental auch angeboten werden», betont Christiane Trösch. Daher setzt das Team der KLK auf ungewöhnliche Veranstaltungen wie eben die Lesung mit dazupassendem Essen oder auf das Whisky Tasting im Februar, das zum zweiten Mal mit Adrian Lüthy stattfindet. Am Konzert im Herbst treten «Trottinett» mit der auf dem Wiliberg aufgewachsenen Monika Schär auf. Normalerweise stehen Monika Schär, Christian Hugelshofer und Patrik Meier mit Mundart-Sänger Trauffer auf der Bühne. Im September kommen sie nun mit der eigenen Band nach Reitnau und werden das Kirchgemeindehaus füllen.
Das Programm
6. Januar, 11 bis 14.30 Uhr: Neujahrsapéro im Widenmoos mit Ansprache von Frau Gemeindeammann Katrin Burgherr und Spoken-Word-Künstler Simon Libsig.
22. Februar, 19.30 Uhr: Whisky Tasting mit Adrian Lüthy im Gemeindesaal Attelwil.
4. Mai, 10 Uhr: Kinderflohmarkt im Gemeindesaal Attelwil.
10. Mai, 19 Uhr: Lesung «Madame Mallory und der kleine indische Küchenchef» im Schopf an der Bergstrasse 31, dazu indische und französische Gerichte.
17. Juni, 20 Uhr: E Rose für öpper vo üs, Ehrung einer gemeindewohltätigen Person während der Gmeind.
24. Juli: Kinderfest in Reitnau (DE)
6. September, 20 Uhr: Die Band Trottinett mit Christian Hugelshofer, Patrik Meier und Monika Schär tritt im Kirchgemeindehaus Reitnau auf.
21.–26. Oktober, 17.15 Uhr: Bettmömpfeli für d’Ohre im Gemeindesaal Attelwil.
10. November, 14 Uhr: Spieltag im Gemeindesaal Attelwil.
Im Dezember: Adventliche Kreationen verzaubern das Dorf.