
Kulturkommission Oftringen: «Freue mich, dass es endlich wieder losgeht»
«Uh, da muss ich ein wenig überlegen», sagt Jürg Hunziker. Es werde wohl gut zwei Jahre her sein, seit er letztmals in einem Theatersaal gesessen sei. «Ja, die Kultur habe ich sehr vermisst», fährt der bald 60-jährige Architekt fort, der seit rund 30 Jahren Mitglied der Kulturkommission Oftringen (KKO) und seit fünf Jahren auch deren Präsident ist. Doch nun blickt er mit Zuversicht nach vorne. Die Scheinwerfer gehen wieder an – das Programm der Saison 2021/22 von Kultur in Oftringen (KiO) startet am 23. September.
Und das gleich mit einem Highlight. Helga Schneider kommt mit ihrem vierten Soloprogramm nach Oftringen. In «Miststück» entrümpelt das ehemalige Acapickels-Mitglied gnadenlos ihr eigenes Leben. Putzt weg und entledigt ihre Altlasten. Gar nicht so einfach. Denn dabei kommen auch sinnstiftende Fragen auf. Ist das Loch in der Ozonschicht bedrohlicher als ein Loch in ihrem Kostüm? Braucht sie für einen kleineren ökologischen Fussabdruck nicht erst einmal neue Schuhe? Ist ein Langstreckenflug weniger schlimm, wenn sie im Flugzeug das Vegi-Menü bestellt? Verschmutzt sie die Weltmeere, wenn sie alte Gewohnheiten über Bord wirft? Und wie um Himmels Willen soll sie dereinst ihren eigenen Körper umweltgerecht entsorgen?
Mit diesen Fragen ist alles angerichtet für einen vergnüglichen Abend. Denn etwas ist klar: Helga Schneider hat auf jede Frage eine biozertifizierte und nachhaltige Antwort.
«Appezöller» Humor und Scharfsinn
In vergnüglichem Rahmen geht es weiter. Am 21. Oktober stehen die spitzfindigen und scharfsinnigen Appenzeller Köbi & Jock vom Duo Messer & Gabel auf der Bühne. Mit Simon Enzler kommt am 4. November ein weiterer «Appezöller» nach Oftringen. Der vielfach ausgezeichnete Kabarettist geht in seinem Programm «Wahrhalsig» den Differenzen zwischen Wunsch und Wahrheit nach.
«Es war schon immer mein Ziel, ein etwas jüngeres Publikum an unsere Veranstaltungen zu locken», sagt Hunziker. Mit einem Programm, das seinen Schwerpunkt auf Kabarett und Comedy habe, sei das schon vor Corona gut gelungen, findet der KKO-Präsident. Dieser Ausrichtung sei man auch im neuen Programm treu geblieben. Mit dem Auftritt der Exfreundinnen und deren Programm «SEKTe», der neuen Mundart-Komödie «Ab die Post» von und mit Beat Schlatter sowie dem Auftritt von Michael Elsener mit dem Programm «Fake me happy» zum Saisonabschluss am 7. April 2022 sendet die Kulturkommission entsprechende Signale aus.
Erneut im Programm ist auch der Stand-up-Comedy-Abend mit vier Nachwuchs-Comedians. «Mir liegt dieser Anlass sehr am Herzen, denn damit betreiben wir auch etwas Nachwuchsförderung», gibt Hunziker zu verstehen. Es sei ein spannendes Format, das bei den Abonnenten bei der ersten Durchführung auf Skepsis gestossen sei. Skepsis, die aber mittlerweile in Begeisterung umgeschlagen habe, wie Hunziker festgestellt hat. Am 17. Februar 2022 wetteifern die vier Nachwuchs-Comedians Cenk Korkmaz, Joël von Mutzenbecher, Frank Richter und mit Michelle Kalt erstmals eine Frau um die Gunst des Publikums.
Auch wenn der Musik im neuen KiO-Programm ebenso wie dem Theater nur eine Nebenrolle zukommt: Der Auftritt des Schweizer Duos «Les Papillons» hat es in sich. In ihrem bescheiden «Supernova» benannten Programm zünden Violinist Giovanni Reber und Pianist Michael Giertz am 2. Dezember ein musikalisches Feuerwerk. Mit viel Virtuosität, Theatralik, Spielfreude und einem Hauch Verrücktheit und Genialität spielen sich die beiden quer durch die Musikgeschichte. Mehr als 100 Stücke und Evergreens aus Klassik, Pop und Filmmusik spielt das Duo in immer wieder überraschenden Kombinationen an. Ein faszinierendes Gesamtkunstwerk.
Wesentlich beklemmender geht es am 8. März 2022 auf der Bühne zu. Gespielt wird der Psychothriller «Die Falle» nach dem Krimi von Robert Thomas. Kurz nach der Ankunft in einem einsamen Chalet bei Chamonix meldet Daniel dem Kommissar völlig gebrochen das Verschwinden seiner ihm erst seit kurzem angetrauten Frau. Gerade hat er die Polizei eingeschaltet, da verkündet ihm der Dorfgeistliche, seine Frau sei wieder da und wolle sich mit ihm aussöhnen. Doch wie soll er dem Kommissar klarmachen, dass die Frau, die da über seine Schwelle tritt, nicht Elisabeth ist?
Erstmals im Programm: ein Kindertheater
Das bekannte Märchen «Hänsel und Gretel» der Brüder Grimm wird im Rahmen einer Nachmittagsvorführung durch das erfahrene Ensemble des «Reisetheaters» interpretiert. Mit der Aufnahme eines Kindertheaters in ihr Programm betritt die KKO Neuland. Angeregt wurde diese Veranstaltung durch den Kulturfonds der Clientis Sparkasse Oftringen, der auch die gesamten Kosten übernimmt. Deshalb ist der Eintritt zur Vorstellung am 23. März 2022 auch frei. «Mit der Aufnahme eines Kindertheaters sammeln wir jetzt erste Erfahrungen in diesem Bereich», sagt Hunziker. Er könne sich gut vorstellen, das in kommenden Programmen fortzuführen, wenn es Anklang finde.
Die KKO hat den Anmeldeschluss für ihre Abonnenten in diesem Jahr vorverlegt, weil die Planung aufgrund der Covid-Vorschriften erschwert ist. «Im Moment gelten die gleichen Vorgaben wie im Kino, also Maskenpflicht und Einhaltung der Abstände zwischen einzelnen Besuchern oder Besuchergruppen», betont Hunziker. Das habe natürlich ein eingeschränktes Platzangebot zur Folge. «Statt 420 Gäste werden wir im grossen Saal maximal 230 bis 250 Besucherinnen und Besucher an einer Vorstellung begrüssen können». Doch das sei momentan zweitrangig, meint der KKO-Präsident. «Ich freue mich darauf, dass es endlich wieder losgeht.»
Ticketverkauf
Online-Vorverkauf unter:
www.youcinema.ch/kko (Einzeltickets sind ab 1. September buchbar)
Telefonische Reservationen (auch für Neu- und Schnupperabonnenten): Gemeindekanzlei Oftringen, Hanspeter Schläfli, Tel. 062 789 82 00 (Öffnungszeiten unter www.oftringen.ch).


