
Kulturplatz-Programm: Von Star Wars bis Rachmaninow



Kulturplatz Strengelbach
Konzert-Programm 2018/2019
2. September 2018: «Jazz und Film-Musik – Nostalgie nach Noten» mit «couleur saxophon quartett»
3. November 2018: «Wien, Wien nur du allein» mit Teresa-Sophie Puhrer, Matthias Steiner und Andres Joho
3. März 2019: «Verzaubernde Harfenklänge» mit Giulia Ott
7. April 2019: «Raritäten – seltene Schönheiten aus Meisterhand» mit «in duo animando» (Anita Gwerder und Elisabeth Schreyer-Puls)
5. Mai 2019: «Faszination pur am Konzertflügel mit Miao Huang
30. Juni 2019: «Sommerkonzert» mit der Klavierklasse «Klavier und mehr» mit Elisabeth Schreyer-Puls.
Alle Konzerte finden sonntags um 17 Uhr in der Johanneskirche Strengelbach statt.
Eintritt frei, Kollekte
Der Kulturplatz Strengelbach startet am Sonntag in die neue Saison. Den Auftakt ins Konzertprogramm macht das Saxophon-Quartett um Nicole Pürro Anderegg, Simon Anderegg, Silvio Wyler und Petra Schildknecht. Es präsentiert in der Johanneskirche Jazz- und Filmmusik. Die Stücke stammen unter anderem von George Gershwin, Duke Ellington oder Cole Porter. Melodien aus den Filmen Star Wars oder Achteinhalb gehören ebenfalls zum Repertoire des «couleur saxophon quartett». «Weil Nicole Pürro Anderegg an der Musikschule Zofingen unterrichtet, wird sie auch einige ihrer Saxophon-Schüler ins Konzert integrieren», sagt Siegfried Stich, der das Programm zusammenstellt.
Fünf weitere Konzerte folgen bis nächsten Sommer in der Johanneskirche. So geht es im November mit der Koloratursopranistin Teresa-Sophie Puhrer weiter. Sie unternimmt eine musikalische Reise nach Wien. Gemeinsam mit Konzertmeister Matthias Steiner an der Violine und Kapellmeister Andres Joho am Klavier präsentiert Puhrer Melodien von Johann Strauss, Robert Stolz oder Wolfgang Amadeus Mozart, darunter seine Arie «Zärtlichkeit und Schmeicheln», die in der Partitur über drei hohe E verfügt.
Im nächsten Frühling klingen dann Harfentöne durch die Johanneskirche: Im März findet der Sonaten-Abend mit der Harfenistin Giulia Ott statt. Die Baslerin wird unter anderem Werke von Carl Philipp Emanuel Bach, Germaine Tailleferre oder Bedřich Smetana interpretieren.
«Raritäten – seltene Schönheiten aus Meisterhand» verspricht das Konzert der Violoncellistin Anita Gwerder und der Pianistin Elisabeth Schreyer Puls im April. Sie bilden zusammen die Formation «in duo animando» und spielen Werke von Nadia Boulanger, Roland Leistner-Mayer und Zoltán Kodály. «Höhepunkt des Konzerts bildet Sergej Rachmaninows Cello-Sonate Op. 19 von 1901 mit ihren extrem hohen Schwierigkeitsgrad», meint der Organisator. Für Elisabeth Schreyer Puls bleibt das Konzert nicht das einzige dieser Kulturplatz-Saison: Gemeinsam mit ihrer Klavierklasse wird die Zofinger Musikpädagogin im Juni die Kulturplatz-Saison abschliessen. Der Auftritt der jungen Künstler hat beim Kulturplatz inzwischen Tradition – fast genauso wie das Konzert der Weltklasse-Pianistin Miao Huang aus Deutschland, die im Mai schon zum sechsten Mal in der Strengelbacher Johanneskirche spielt. «Das Publikum möchte sie einfach immer wieder sehen», sagt Siegfried Stich. Huang verleiht ihrem Konzert dieses Mal eine russische Note. Sie wird unter anderem Modest Mussorgskis Klavierzyklus «Bilder einer Ausstellung» darbieten.