Langnau b. Reiden: 150 Top-Zibben und -Rammler präsentiert

Sachsengoldkaninchen waren bei den einfarbigen Tieren am erfolgreichsten.
Sachsengoldkaninchen waren bei den einfarbigen Tieren am erfolgreichsten.

Die geplanten Kleintierausstellungen in der Saison 20/21 sind weitgehend abgesagt. Der geplante Saisonhöhepunkt – die Schweizerischen Rammlerschau 2021 in Thun – musste auf 2022 verschoben werden. Not macht erfinderisch. Um den Züchtern eine Bewertungsmöglichkeit für ihre Tiere zu bieten, haben verschiedene Vereine und Klubs unter Einhaltung von genehmigten Schutzkonzepten Tischbewertungen organisiert.

Auch die Langnauer Kaninchenzüchter nutzten am St. Nikolaustag diese Möglichkeit. Der interne Anlass galt gleichzeitig als Vereinsmeisterschaft 2020/21. Die Züchter lieferten zeitlich gestaffelt fast 150 Tiere verschiedener Rassen in Transportbehältern an. Unter Einhaltung der Vorschriften wurden diese in kleinen Einheiten ins Bewertungslokal getragen, bewertet, wieder nach aussen befördert und anschliessend nach Hause transportiert. Auf dem gesamten Areal galt die Maskenpflicht.

Züchter präsentierten vielversprechende Tiere

Die Experten übten ihre Aufgabe pflichtbewusst aus und begutachteten die einzelnen Kaninchen genau. Erfreulicherweise standen viele schöne Tiere auf den drei Bewertungstischen, was durch hohe Punktzahlen bestätigt wurde. Drei prächtige Kaninchen (Hermelin, Sachsengold, Französische Widder) wiesen hervorragende 97 Punkte auf der Bewertungskarte auf. Auch die teilnehmenden Jungzüchter (JZ) durften sich über die guten Ergebnisse ihrer Tiere freuen.

Am Ende der Bewertung wurde eine Rangliste (Stämme und Kollektionen) erstellt. Bei den Stämmen müssen drei Kaninchen (je ein Rammler und zwei Zibben) ausgestellt werden. Eine Kollektion besteht aus sechs Tieren, wobei beide Geschlechter mindestens zweimal vertreten sein müssen. Das tiefste der sechs Bewertungsresultate wird gestrichen und bei der Berechnung des Endresultats nicht mitgezählt. Für die Rangierung wurde die Differenz zum Richtpunktwert der einzelnen Rassen – der unterschiedlich festgelegt ist – berücksichtigt.

Jedenfalls war die Spannung gross, bis die Resultate bekannt waren. Der Anlass diente den Züchtern als Standortbestimmung. Sie erhielten Aufschluss über die Güte des Exterieurs ihrer Tiere. Sie können nun darauf hoffen, dass ihre «Schönlinge» auch einen guten Zuchtwert aufweisen, damit im Frühjahr qualitativ guter Nachwuchs in den Nestern liegt. (i.-)

Rangliste

Stämme (Zeichnungstiere): 1. Hans Arnold (Holländer japaner), 96,33 Punkte (+1,53). 2. Roland Joss (Schweizer Dreifarben-­Kleinschecken), 95,67 (+0,97).3. JZ Livio Lieb (Holländer japaner), 95,5 (+0,70). 4. Zuchtgemeinschaft Amrein-Ott (Holländer japaner), 95,17 (+0,37).

Stämme (einfarbige Tiere):1. Emil Stöckli (Sachsengold), 96,00 (+1,20). 2. Emil Stöckli (Sachsengold), 96,00 (+1,20).3. Rolf Peyer (Hasen), 96,00 (+0,90). 4. Dominik Peyer (Hermelin), 96,17 (+0,87). 5. Thomas Hodel (Champagne-Silber) 95,10 (+0,40). 6. Roman Fölmli (Kleinwidder chinchilla) 94,67 (+0,37).

Kollektionen (Zeichnungstiere): 1. Hans Arnold (Holländer japaner), 96,20 (+1,40). 2. Hans Arnold (Holländer japaner) 95,90(+ 1,10). 3. JZ Remo Kneubühler (Holländer japaner) 95,30 (+0,50). 4. Marco Lingg (Holländer havanna) 94,90 (+0,30).

Kollektionen (einfarbige Tiere): 1. Emil Stöckli (Sachsengold) 96,60 Punkte (+1,80). 2. Emil Stöckli (Sachsengold) 96,10 (+1,30). 3. Dominik Peyer (Hasen) 96,20 (+1,10). 4. Rolf Peyer (Hermelin) 96,0 (+0,70). 5. Marc Stanger (Burgunder) 95,10 (+0,30).