
Langnauer Züchter erfolgreich an den Schweizer Meisterschaften
Erfreulicherweise holten sich mit Hans Arnold und Peter Räber zwei Mitglieder des Kaninchenzüchterklubs Langnau (KZV) je einen der begehrten Schweizer Meister-Titel. Die zwei Langnauer zählen seit vielen Jahren zu den Spitzenzüchtern ihrer Rasse. Dies alleine trägt ihnen jedoch keine Erfolge ein – diese müssen immer wieder neu erarbeitet werden.
Bereits beim Paaren im Frühling ist ein glückliches Händchen gefragt. Die Kaninchen werden durch ihre Besitzer während 365 Tagen im Jahr umsichtig betreut. Wichtige Voraussetzungen stellen eine abwechslungsreiche Fütterung und eine gute Stallhygiene dar. Die Langohren erhalten nicht nur Heu und Wasser, sondern dürfen sich neben Kraftfutter oft auch kleine Portionen Grünzeug als «Dessert» reichen lassen. Die Ställe werden in regelmässigen Abständen ausgemistet. Bei zahlreichen Stehproben wird mit den Tieren das vorteilhafte Präsentieren auf dem Bewertungstisch geübt. Zu guter Letzt darf am Bewertungstag auch das berühmte Quäntchen Glück nicht fehlen, sind doch die allermeisten der acht Kriterien nicht messbar, sondern werden von Expertinnen und Experten nach den Vorgaben im Standard – dem Regelwerk für Kaninchenzüchter – nach eigenem Empfinden beurteilt.
Knappe Entscheidungen und eine Überraschung
Hans Arnold durfte sich bei den Holländern als Kollektionssieger feiern lassen. Eine Kollektion besteht aus sechs Tieren, wovon jedes Geschlecht mindestens zweimal vertreten sein muss. In die Wertung fallen die Punkte der besten fünf Kaninchen. Die Totalpunktzahl wird durch fünf dividiert – das so ermittelte Resultat zählt für die Rangierung. Hans Arnold erreichte mit seiner japanfarbigen Kollektion einen Durchschnitt von 96,4 Punkten (4 x 96,5 – 1 x 96). Das gleiche Resultat wies auch ein Züchterkollege aus der Ostschweiz auf. Das Reglement entschied zugunsten des Langnauers – dessen «Streichtier» 95 Punkte totalisierte – ein halber Punkt mehr als dasjenige seines Kontrahenten.
Peter Räber stellte bei den Schweizer Schecken ebenfalls eine ausgeglichene Kollektion, die mit 96,3 Punkten bewertet wurde. Mit diesem Resultat verfehlte er den Sieg nur knapp, belegte aber mit seinem Sextett den hervorragenden zweiten Rang. Zu Meisterehren reichte es Räber dennoch, wurde doch eine seiner schwarzen Zibben (unser Bild) mit einer einmalig schönen Rumpfzeichnung zur Rassensiegerin (97 P.) erkoren. Für die beiden erfolgreichen Züchter des KZV Langnau waren diese Erfolge nichts Neues, hatten sie doch bereits in früheren Jahren mit ihren prächtigen Kaninchen Titel eingefahren. Die Freude war dennoch gross. Die tollen Ergebnisse stellten einen gelungenen Jahresabschluss dar und bewirkten gleichzeitig bei beiden Züchtern einen Motivationsschub für die Kaninchenzucht im neuen Jahr 2020.