Legislaturziele: Ortsplanung und Hochwasserschutz stehen zuoberst auf der Liste

Der Vordemwalder Gemeinderat hat die Legislaturziele für die Jahre 2018 bis 2021 festgelegt. Dafür beurteilt er jeweils auch die Lage der Gemeinde. Dies geschieht seit 2010 mit dem sogenannten Gemeindeprofilografen. Mit diesem Instrument lassen sich Werte ermitteln, die Auskunft über die Stärken und Schwächen einer Gemeinde aus Sicht der nachhaltigen Entwicklung geben.

Vordemwald stehe vor einer besseren Ausgangslage als noch vor acht Jahren, beurteilt der Gemeinderat. So hat der Profilograf bei der Nachhaltigkeit der Umwelt einen Mittelwert von 7 errechnet; das Maximum liegt bei 10 Punkten. Acht Jahre zuvor lag der Wert noch bei 6,6 Punkten. Bei der Wirtschaft ist der Wert in dieser Zeit von 5,0 auf 5,2 Punkte gestiegen. Im Bereich Gesellschaft ergibt der Mittelwert heute 6,5 Punkte, während er bei der ersten Berechnung noch bei 6,2 Punkten lag.

«Die Gemeinde hat sich in den letzten acht Jahren in verschiedenen Bereichen gezielt entwickelt», sagt Gemeindeammann Max Moor. Dank der neuen Schnitzelheizung hat sich zum Beispiel die Energiequalität verbessert. Mehr ÖV-Anschlüsse sowie die Installierung eines Radwegs nach Rothrist steigerten die Mobilität der Bevölkerung. Der Bereich Natur und Landschaft hat sich durch den Bau des Erlebnispfads oder den Ausbau des Naturschutzgebietes Weihergut ebenfalls zum Positiven verändert. Die Verwaltung arbeitet seit der Modernisierung effizienter und effektiver. Zudem sind die Steuern gesunken.

Offen für Ideen aus der Wirtschaft
Trotz der positiven Resultate: Auffallend sei, dass der Wert im Bereich Wirtschaft nur gering angestiegen sei. Dies erstaune nicht weiter, meint der Gemeinderat: Betrieblich investiert werde primär im städtischen Raum. «Wir sind im Raumkonzept des Kantons als ländlicher Entwicklungsraum definiert», sagt Max Moor. Dieser soll sich durch eine hohe Lebensraumqualität auszeichnen; dem ländlichen Wohnen und Arbeiten sowie der Freizeit und Erholung dienen. Eine starke wirtschaftliche Entwicklung ist für diesen Bereich nicht vorgesehen. Die Möglichkeiten für die Gemeinde seien daher beschränkt, um eine grosse wirtschaftliche Entwicklung zu initiieren. «Der Gemeinderat ist aber offen für Anliegen und Ideen der Wirtschaft. Er sucht gute Lösungen im Rahmen seiner Möglichkeiten.» Ein wichtiges Instrument dazu sei die Ortsplanung, die seit dem 13. August in der öffentlichen Auflage steht. Sie ist eines der bedeutendsten Projekte der kommenden Jahre. Mit den Gebieten Areal Hebag, Kernzone 1 und 2 und der Hültschimatt östlich des Gemeindesaals habe der Gemeinderat drei vier Gebiete mit besonderen qualitativen Anforderungen festgelegt, die sich auch positiv auf das wirtschaftliche Potenzial auswirken sollen.

Hochwasserschutz in Projektierung
Neben der Ortsplanung ist auch das Hochwasserschutzprojekt «Pfaffnern» der Gemeinden Vordemwald und Rothrist ein wichtiges Legislaturziel. Es befindet sich derzeit in der Projektierungsphase. «Wir wollen noch in diesem Jahr damit starten», sagt Max Moor.

Die komplette Liste der Massnahmen, die sich der Gemeinderat während den nächsten Jahren zum Ziel gesetzt hat, finden die Einwohner auf der Website der Gemeinde. Dazu gehört zum Beispiel die Überprüfung des Energieverbrauchs bei öffentlichen Bauten und Anlagen oder die Prüfung des Projekts «Photovoltaik-Anlage auf öffentlichen Gebäuden». Angedacht sei eine Anlage im Bereich Rollhockeyhalle und Gemeindesaal. Die Gemeinde möchte zudem in allen Bereichen kostenbewusst haushalten, eine mehrjährige Investitions- und Finanzplanung mit verkraftbarer Neuverschuldung aufstellen oder den öffentlichen Raum alters-, familien- und behindertengerecht gestalten.

Dorfcharakter bewahren
Bei der Umsetzung der Ziele beruft sich der Gemeinderat auf mehrere Leitgedanken. Sie besagen, dass die Lebensqualität im Ort bereit jetzt sehr hoch ist. Ausschlaggebend dafür sind die ruhige Wohnlage mit allen Angeboten der Volksschule, die gute Anbindung an den Verkehr, die Einkaufsmöglichkeiten im Dorf, die intakte Natur und die aktiven Vereine. «Die Gemeinde steht für fortschrittliche Lösungen in allen Lebensbereichen», so der Gemeinderat. Das Dorf bewahre auch zukünftig seinen Charakter und seine Traditionen – dies durch Anlässe und Festivitäten, aber auch durch die Hilfsbereitschaft und Solidarität der Einwohnerinnen und Einwohner.