
Lehre aus dem Jahrhundertfrost: Nur die besten Lagen verteidigen
eben dem Rednerpult stehen grüne Ifco-Gitter mit rot- und goldbackigen Äpfeln: Arlet, Gala, Pinova – Topaz, Glocken, Diwa. Knapp 120 Obstbauern aus den Kantonen Aargau, Baselland und Solothurn nehmen am Mittwoch in den Tischreihen im grossen Theoriesaal des Zivilschutzzentrums Eiken Platz – so viele wie noch nie. Vor ihnen stehen Körbchen mit Pausenäpfeln und Flaschen von «Farmer»-Apfelschorle, daneben liegt eine Broschüre mit dem Titel «Massnahmen gegen Frost», 1. Ausgabe, Januar 2018.
Der Frost war bei den Obst- und Weinbauern im Mittelland das Thema des Jahres 2017 – und beschäftigt sie weiterhin. «Es war das schlimmste Frostjahr seit über 30 Jahren», sagt Othmar Eicher vom Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg. Immens waren die Schäden, als im April vor einem Jahr die Temperaturen in mehreren aufeinanderfolgenden Nächten unter den Gefrierpunkt fielen. Im Schnitt betrug der Ernteausfall in der Nordwestschweiz rund 75 Prozent. Tief sitzt die Angst, dass das wieder passieren könnte. «Es war eine grosse Herausforderung für die Produzenten», sagt Max Stenz, Präsident des Verbands Aargauer Obstproduzenten (VAOP). Der VAOP lädt gemeinsam mit dem Baselbieter Obstverband und den Solothurner Obstproduzenten jeweils einmal im Jahr zur grossen Zusammenkunft. Das Ziel: Erfahrungen austauschen, voneinander und von Fachexperten lernen. Um es in Zukunft besser zu machen, weniger Schäden davonzutragen.
Verheerende Frost-Kombination
Das Problem, das vor einem Jahr trotz umfassender Vorsorgemassnahmen zu massivem Absterben von Blüten und jungen Früchten sorgte: eine sehr seltene Kombination von Frostarten. Frost ist nicht gleich Frost. Es gibt den sogenannten Strahlungsfrost, wenn in sternenklaren Nächten die von der Erde abgestrahlte Wärme nicht von Wolken zurückgestrahlt wird. Es gibt den Strömungsfrost, wenn polare Kaltluft alle Luftschichten zum Abkühlen bringt und nahezu unbremsbar durch die Plantagen zieht. Und es gibt die Verdunstungskälte, wenn die Feuchtigkeit N an Pflanzen, die durch Schnee oder Regen nass wurden, verdunstet, und so die Pflanzentemperatur um bis zu vier zusätzlichen Grad senken kann. Zwischen dem 19. und 21. April 2017 kamen im Aargau alle drei Frostarten gleichzeitig vor – entsprechend schwierig war es für die Bauern, ihre Bestände wirkungsvoll zu schützen.
Einfrieren nützte am meisten
An diesem Januarmittwoch in Eiken erzählen drei Landwirte stellvertretend für ihre Kollegen von den gemachten Erfahrungen. Für Kurt Rennhard aus Leuggern, ist klar: «Egal, welches Mittel du wählst: Es braucht ein Probejahr im Voraus. Das Timing muss exakt stimmen, wenn es ernst gilt.» Er habe zum Glück bereits im Jahr davor Gelkerzen ausprobiert – und dank des positiven Eindrucks für 2017 zwei Paletten mit insgesamt 360 Kerzen bestellt. «Das war unser Glück, denn trotz vieler Telefonate gab es in jenen Tagen in ganz Europa keine Kerzen mehr zu kaufen.» Auch bei Rennhard reichten die 360 Kerzen bei weitem nicht – denn er habe in der mit Folie und Netz gedeckten Plantage während fünf Nächten feuern müssen. Als ihm die Kerzen ausgingen, griff er auf Holzhackschnitzel zurück. «Am Tag probierten wir verschiedene Rezepturen aus: Wie viele Schnitzel? Wie anzünden? Wie lange brennen sie?» So habe man mehr oder weniger erfolgreich mit dem Frost umgehen können. Im Nachgang konstruierte Rennhards Sohn den «Schnitzelblitz»: Mit der fahrbaren Kleinmulde können die Schnitzel künftig von einer Person schnell und in der gewünschten Menge zu brennbar portionierten Haufen ausgebracht werden. «Ein Patentlösung gibt es nicht. Jeder Betrieb muss selber herausfinden, wie er am besten zu Gange kommt», bilanziert Rennhard.
Andi Steinacher aus Schupfart erzählt: «Wir wollten bereits am Ostermontag mit Decken beginnen. Im Stress ging die Hebebühne beim Kollegen kaputt. Wir mussten Ersatz suchen und zusätzliches Personal über die Festtage finden.» Steinacher hatte in den letzten Jahren viele Frostschutzvarianten ausprobiert: etwa den «Frost-Guard», der mit einem Gasbrenner und einer kraftvollen Turbine warme Luft in die Plantage bläst; oder die sogenannte Unterkronenbewässerung, bei der die Pflanzen mit Wasser eingespritzt werden, das Wasser gefriert und so die Pflanzen isoliert. Steinacher kam zum Schluss, dass das nicht mehr reicht, je nach Frucht hatte er 2017 teils gar keinen, teils viel weniger Ertrag. «Auf diesen Winter hin haben wir deshalb zum ersten Mal Frostkerzen bestellt.» Wichtig sei zudem, dass die Abdeckeinrichtung schnell bedienbar sei und man im Notfall Personal organisieren könne. Christian Vogt aus Remigen fror seine Apfelbäume mit der sogenannten Überkronenberegnung ein – und fuhr damit einen Vollertrag ein. Allerdings verbrauchte er dafür 300 bis 400 Kubik Wasser pro Frostnacht und Hektare, und leerte so das Remiger Reservoir gleich zweimal hintereinander komplett.
Ausprobieren – und versichern
In einem waren sich die Landwirte einig: Auf Wetterprognosen sei viel zu wenig Verlass, es brauche genauere Vorhersagen. Recht gab ihnen Leonhard Steinbauer, eine österreichische Koryphäe von der Versuchsanstalt für Obst- und Weinbau in Haidegg, Steiermark. Er wurde für die Tagung extra eingeflogen und hatte mit Kritik an den «Meteorolügen» die Sympathien sofort auf sicher. In der Steiermark hatte man in den Jahren 2016 und 2017 zwei Jahrhundertfröste in Folge. «Im ersten Winter hatten wir 88 Betriebe mit Schneedruckschäden bis zum Totalverlust. Und das waren die vorbildlichen, weil sie schnell waren im Zumachen der Schutzanlagen.» Das Hauptproblem sei, dass der Austrieb der Blüten wegen des immer wärmeren Klimas in den letzten 20 Jahren um drei Wochen vorgerückt sei. Steinbauer rät den Nordwestschweizer Obstbauern zu Pragmatismus: Nur die guten, ertragsreichen Flächen ausrüsten und aktiv gegen Frost verteidigen – und über den Rest eine Frostschutzversicherung abschliessen. Denn: «Schutzmassnahmen können die Nachteile eines nicht geeigneten Standortes nie und nimmer aufwiegen.» Er rät auch zum Ausprobieren: «Es gibt leider kein Patentrezept.» In der Steiermark versuche man es neuerdings mit Kaltluft-Drainagen: in Wälder, die direkt neben Plantagen liegen, werden Schneisen gehauen, damit sich Kaltluft nicht stauen kann.
Experten von CelsiusPro, einer Spezialistin für Wetterzertifikate, die etwa bei einer selbst gewählten Temperaturabweichung eine Entschädigungszahlung auslöst, sowie der Schweizer Hagel-Versicherung gaben praktische Tipps mit auf den Weg. Und der Aargauer ObstbauPräsident Max Stenz zog sein Fazit: «Wir haben viel gelernt. Aber wir hoffen dennoch, dass der nächste Frost nicht in