Positives Rechnungsergebnis auch in Vordemwald

Der Ertragsüberschuss in der Vordemwalder Rechnung 2018 ist im Vergleich zum Budget um 670 000 Franken besser ausgefallen. «Im 2018 hat die Gemeinde Vordemwald den Steuerfuss um 4 Prozent erhöht, mit dem Ziel, langfristig ein ausgeglichenes Haushaltsgleichgewicht herzustellen und eine gesunde Selbstfinanzierung anzustreben. Das Resultat zeigt, dass wir für die anstehenden Investitionen und die erwartete Kostensteigerung im Pflegebereich die entsprechenden Vorkehrungen getroffen haben», sagt Bukurije Köchli, Leiterin Finanzen.

Zum Rechnungsergebnis beigetragen haben einerseits die zusätzlichen Steuereinnahmen von 675 000 Franken. Andererseits sind im Bereich Sozialhilfe und Asylwesen die Nettoaufwendungen um 192 000 Franken tiefer ausgefallen. Bei den Schulliegenschaften mussten ausserplanmässige Abschreibungen von 182 200 Franken vorgenommen werden, die im Budget nicht vorgesehen waren. «In der Anlagebuchhaltung wurde die Fläche der Schulhausparzelle nicht korrekt übernommen. Der Fehler wurde mit der amtlichen Vermessung im Jahr 2017 festgestellt und im 2018 berichtigt.»

Nettoschuld gesunken

Die Nettoinvestitionen der Einwohnergemeinde betragen 371 200 Franken. Bei einer Selbstfinanzierung von 1,3 Millionen Franken resultiert ein Finanzierungsüberschuss von 930 100 Franken. Budgetiert war Überschuss von 188 200 Franken. Die Nettoverschuldung per Ende 2018 beträgt noch 2,75 Millionen Franken oder 1403 Franken pro Einwohner. Die Nettoschuld ist somit um rund 500 Franken pro Einwohner gegenüber der Rechnung 2017 gesunken. Die Abwasserbeseitigung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 38 000 Franken ab, budgetiert waren 6700 Franken. Das Nettovermögen verzeichnet eine Zunahme von 68 600 Franken und beträgt per Ende Rechnungsjahr 1,94 Millionen Franken. Die Abfallwirtschaft weist einen Aufwandüberschuss von 13 400 Franken aus (budgetiert: Ertragsüberschuss von 5400 Franken). Das Nettovermögen reduziert sich somit um 8400 Franken und beträgt per 31. Dezember 2018 33 400 Franken. Die Rechnung 2018 der Ortsbürger erwirtschaftet einen Ertragsüberschuss von 45 148 Franken (budgetiert: 35 400 Franken). Die Waldwirtschaft schliesst mit einem Verlust von 22 131 Franken ab (budgetiert: Aufwandüberschuss von 12 700 Franken). Der Aufwandüberschuss wird über eine Entnahme aus dem Forstreservefonds gedeckt, der per Ende 2018 856 712 Franken betrug. (bk/cki)