
Post in Rothrist will Angebot mit Selfservice für Geschäftskunden erweitern
Heftiger Gegenwind blies dem Gelben Riesen in Rothrist entgegen, als er letztes Jahr die Schliessung der Poststelle im Visier hatte. 1300 Unterschriften sammelte die SP für den Erhalt. Als sie die Unterschriften an der Gemeindeversammlung im Juni 2017 übergab, war alles noch in der Schwebe. Erst am Morgen danach wurde klar, dass die Post Rothrist mindestens bis 2020 garantiert ist.
Nun, nach mehr als einem Jahr, will die Post ihr Angebot in Rothrist sogar mit einer zusätzlichen Annahmestelle für Geschäftskunden in Rothrist erweitern. Die neue Geschäftskundenstelle ist am Standort der Postfiliale an der Bernstrasse 124 vorgesehen. Genau genommen setzt die Post auf eine Containerlösung. Der Container mit einer Fläche von gut 10 m² soll auf der Rückseite des Postgebäudes, bei der Rampe zur Warenannahme, errichtet werden. So ist die Zufahrt mit dem Auto möglich. Das entsprechende Baugesuch liegt bis am 25. September öffentlich auf der Gemeindeverwaltung Rothrist auf. Vorgesehen ist, dass die Annahmestelle Ende November ihren Betrieb aufnimmt.
«Ja, es handelt sich um eine Ergänzung des Angebots und somit auch um ein Bekenntnis zum Standort Rothrist», antwortet Markus Werner, Verantwortlicher regionale Kommunikation Nord Post CH AG, auf die Frage nach einem Ausbau in Rothrist. Er schränkt aber ein, dass die Post an keinem Standort in der Schweiz eine länger als bis Ende 2020 dauernde Garantie abgegeben habe. «Danach werden wir Bilanz ziehen.» Der Grund sei das Kundenverhalten, das sich durch die digitalen Kommunikationsmittel massiv verändere. Die Rothrister Poststelle ist mit sieben Mitarbeitenden, davon ein Lehrling, besetzt. Einen personellen Zuwachs gibt es mit der neuen Annahmestelle dennoch nicht, denn hier ist Selfservice, also Selbstbedienung, angesagt.
Der Container ist mit einem Schloss oder einem elektronischen Schliesssystem gesichert. Geschäftskunden erhalten mit einem Schlüssel oder Badge Zutritt. Sie können ihre versandfertig hergerichteten Postsendungen eigenhändig in den vorgesehenen Behältnissen deponieren. Priority-Pakete, die bis spätestens 16 Uhr bei der Geschäftskundenstelle oder auch am Schalter aufgegeben werden, sind am folgenden Werktag beim Empfänger.
Auch Privatkunden profitieren
«Das neue Angebot ist explizit für Geschäftskunden gedacht», sagt Werner und betont: «Den Privatkunden steht natürlich weiterhin die Postfiliale Rothrist zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung.» Für die Privatkunden ändert sich einzig, dass Priority-Pakete vier Stunden länger, also bis 16 Uhr, aufgegeben werden können. «Wegen der Geschäftskundenstelle werden wir die Abläufe neu organisieren.» Vorgesehen ist, dass ein Lastwagen die Sendungen in Rothrist nach 16 Uhr abholt und umgehend weiterleitet, beispielsweise ins Paketzentrum Härkingen.
Vor sechs Jahren hat die Post in Jona die erste unbediente Geschäftskundenstelle eröffnet. «Dieses Modell hat sich in der Zwischenzeit bewährt und in der Schweiz gibt es rund 300 solcher Annahmestellen für Geschäftskunden», sagt Post-Sprecher Markus Werner. Selfservice-Geschäftskundenstellen gibt es in Aarau, in Zofingen und ab Ende November nun auch im 9050 Einwohner zählenden Rothrist.