
Raiffeisen öffnet einen Spendentopf: «Wir möchten der Region Zofingen etwas zurückzugeben»
Die Raiffeisenbank Region Zofingen wird nach 2020 auch die Generalversammlung 2021 auf schriftlichem Weg durchführen. Das teilt die Bank in diesen Tagen ihren Genossenschafterinnen und Genossenschaftern per Brief mit. Deren Gesundheit und jene der Mitarbeitenden habe höchste Priorität, heisst es darin, und aufgrund der anhaltenden Ungewissheit, ob im kommenden Frühling wieder Grossveranstaltungen zugelassen sind, habe sich der Verwaltungsrat zu diesem Schritt entschieden.
Gleichzeitig kündigt die regionale Raiffeisenbank an, gemeinnützige Organisationen und Vereine mit einem einmaligen Betrag von 80 000 Franken aus dem aktuellen Geschäftserfolg zu unterstützen. «Viele sind von der schwierigen Situation in diesen herausfordernden Zeiten wesentlich stärker betroffen als wir», sagt Verwaltungsratspräsident Robert Böck. «Wir möchten damit der Region etwas zurückgeben.»
Welche Spendenempfänger berücksichtigt werden, sollen die Genossenschafterinnen und Genossenschafter mitentscheiden. «Wir sind überzeugt, dass es in unserer Region viele Vereine oder gemeinnützige Organisationen gibt, welche diese finanzielle Unterstützung gut gebrauchen können», sagt Dominik Reichlin, Vorsitzender der Bankleitung. «In dieser Pandemie sind bestimmt Projekte entstanden, die uns noch nicht zu Ohren gekommen sind. Deshalb rufen wir die Bevölkerung auf, uns ihre Vorschläge für mögliche Empfänger aus dem Spendentopf mitzuteilen.»
Ab nächstem Montag wird die Bank in einem ersten Schritt ein Formular auf ihrer Internetseite aufschalten, mit dem Vorschläge bis zum 12. Februar eingereicht werden können. In einem zweiten Schritt will die Bank aus den eingegangenen Vorschlägen eine Auswahl treffen. Wer wieviel Geld bekommt, sollen die Genossenschafterinnen und Genossenschafter voraussichtlich in einer Online-Abstimmung entscheiden.
Mit dem laufenden Geschäftsjahr ist Reichlin zufrieden: «Wir werden leicht unter Vorjahr – damals hatten wir das zweitbeste operative Ergebnis unserer Geschichte – abschliessen. Das Ergebnis 2020 wird sich damit im Rahmen der Vorjahre bewegen und ermöglicht uns, der Region Zofingen etwas zurückzugeben.» Informationen zum Geschäftsergebnis 2020 sowie die Unterlagen zur schriftlichen GV werden die Genossenschafterinnen und Genossenschafter im April erhalten.
Nun hoffen Verwaltungsrat und Bankleitung, dass 2022 grosse Versammlungen wieder möglich sind – übernächstes Jahr feiert die Raiffeisenbank Region Zofingen nämlich ein grosses Jubiläum: Sie wird 100 Jahre alt. «Wir sind optimistisch und planen schon jetzt für die grosse Jubiläums-GV im 2022», sagt Verwaltungsratspräsident Robert Böck. In den letzten Jahren nahmen an den GVs bis zu 800 Genossenschafterinnen und Genossenschafter teil – bei der Jubiläumsveranstaltung dürfte der Andrang noch grösser sein.