Rechnungsabschluss 2017 besser als budgetiert: 300’000 Fanken im Plus

Die Rechnung 2017 der Einwohnergemeinde Strengelbach schliesst mit einem Ertragsüberschuss (Gewinn) von 263 552 Franken ab. Budgetiert wurde ein Aufwandüberschuss (Verlust) von 73 745 Franken. Die Rechnung schliesst somit um rund 0.3 Millionen Franken besser ab als budgetiert.

Abweichungen gleichen sich aus
Die grösste Abweichung vom Budget ergab sich bei den Steuereinnahmen, die insgesamt 511 000 Franken tiefer als budgetiert zu stehen kamen. Die gesamten Einkommenssteuern lagen netto um 401 000 Franken unter Budget, wobei die Einnahmen des aktuellen Jahres um 102 000 Franken über dem Budget resultierten. Ein gleiches Bild zeichnen die Vermögenssteuern mit einer Budgetunterschreitung von netto 42 000 Franken, die Steuern des aktuellen Jahres liegen jedoch um 22 000 Franken über Budget. Weiterhin Sorgen machten auch die Steuern der juristischen Personen, schreibt der Gemeinderat. Diese generierten um 81 000 Franken tiefere Einnahmen. Positiv entwickelten sich die Einnahmen aus Quellensteuern, welche die Erwartungen um 41 000 Franken übertrafen.

Die Einsparungen bei der Sozialhilfe von 496 000 Franken vermochten die Budgetunterschreitung der Steuern beinahe zu kompensieren. Die Rücknahme des Sozialdienstes entwickelt sich weiterhin positiv. Die Abnahme der Kosten ist auf die sehr restriktive Durchsetzung der Richtlinien sowie auf die leicht sinkenden Fallzahlen zurückzuführen.

Positiver Einfluss
Das Resultat wurde durch diverse definitive Abrechnungen aus Vorperioden positiv beeinflusst, unter anderem bei den Lehrerlohnkosten um 206 000 oder bei Spitalkosten um 13 000 Franken.

Höhere Einnahmen von 40 000 Franken konnten bei der Feuerwehr generiert werden, da Einsatzkosten aufgrund des Unwetters im Sommer in Rechnung gestellt werden konnten. Weiterhin hohes Kostenbewusstsein im Bereich der Informatik und bei Umsetzung von Projekten führte zu Einsparungen von 107 000 Franken, diese wurden jedoch durch die um 106 000 Franken höheren Restkosten der stationären Pflege wieder relativiert.

Nicht nachhaltige Sondereffekte
Trotz des positiven Abschlusses verbleiben die strukturellen Herausforderungen. Der Gemeinderat ist auch in Zukunft stark gefordert, als Beispiel dienen die höheren Kosten im Zusammenhang mit der Zusammenlegung der Oberstufe mit Brittnau. Ausgaben werden weiter laufend auf ihre Notwendigkeit und Dringlichkeit geprüft.

Nach Prüfung der Rechnung durch die Finanzkommission werden gedruckte Exemplare des Jahresberichtes und der Jahresrechnung auf Anfrage bei der Abteilung Finanzen oder online auf der Webseite der Gemeinde für die Einwohner und Einwohnerinnen Strengelbachs verfügbar sein. (