Rekord: 128 Aussteller an der Regiomesse

Es wird geschraubt, gehämmert, geklebt, verkeilt und überall emsig eingerichtet. Während die einen Polstergruppen hereintragen, richten andere Scheinwerfer, wieder andere bauen ganze Dachstühle oder Solaranlagen auf. Eine Gruppe älterer Männer trägt Schienen für die Messebahn herum, dazwischen sitzt jemand in einem Liegestuhl, das Handy am Ohr und ordert weiteres Material an. In und um die Mehrzweckhalle und im grossen Messezelt herrscht emsiges Treiben.

«Die Vorfreude auf die Regiomesse 2017 ist gross», sagt Franco König vom Organisationskomitee. 128 Aussteller an der diesjährigen Messe bedeuten Rekord. Trotzdem läutet auch Königs Handy weiterhin fast pausenlos. «Nein, leider kann ich ihnen keinen Standplatz mehr anbieten, wir sind wir total ausgebucht», tröstet er einen Spätentschlossenen.

Messe als Magnet
Die alle zwei Jahre stattfindende Regiomesse hat sich in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt und wurde nicht nur für die Besucher, sondern auch für die Aussteller zu einem Magnet. «Die Aussteller schätzen den Service, den wir ihnen bieten», weiss Franco König aus Umfragen der letzten Messe. In diesem Jahr wurde das grosse Messezelt noch ausgebaut. Zusätzlich wurden die Wände verstärkt, sodass es bei schlechtem Wetter nicht ins Innere windet. Der goldene Herbst hat dazu geführt, dass der Aufbau, trotz Rekordbeteiligung an Ausstellern, bisher reibungslos verlief. «Jetzt sind wir noch am Feinschliff und schon so weit, wie noch nie zuvor», sagt König mit Freude.

Am Freitagnachmittag um 16 Uhr öffnet die Regiomesse 2017 ihre Tore und schliesst am Sonntagabend um 18 Uhr wieder. In den drei Tagen locken nicht nur so viele Aussteller wie noch nie, sondern auch ein sehr attraktives Rahmenprogramm. «Im Zentrum steht das Thema Holz als einheimischer Werkstoff, der für Nachhaltigkeit steht, so wie unsere Messe auch», sagt OK-Mitglied Ivo Spielmann. Das Swiss Team der Holzhauer und Timbersport-Athleten werden Shows zeigen, aber auch Selektions-Wettkämpfe für die WM. Als zusätzliche Attraktion fertigt Lukas Senn vor Ort, mit seiner Motorsäge, Holzkunstwerke an.

Andermatt-Sedrun als Gastgeber
Die SkiArena Andermatt-Sedrun ist bereits zum zweiten Mal für den Gastrobereich zuständig. Das Team serviert Urner und Bündner Spezialitäten sowie verschiedene À-la-carte-Menüs. Die SkiArena lockt aber auch mit ihrem neusten Pisten-Bully und attraktiven Angeboten an ihrem Stand. In der Holzhacker-Hütte sind am Freitag und Samstag bis 03.00 Uhr Party und verschiedene Attraktionen angesagt.