
Rothrist von A bis Z – von A wie Aldi bis hin zu Z wie Zehntenhaus
A wie Aldi
Diesen Sommer wird die Vielfalt im Rothrister Detailhandel um ein weiteres Angebot reicher. Im Breitenpark eröffnet eine Filiale des deutschen Discounters Aldi. Somit werden die vier grössten Detaillisten Coop, Migros, Lidl und Aldi fortan in der Gemeinde ihre Waren anbieten.
B wie Badi
Das Hallen- und Freibad Stampfi ist eine wahre Institution in Rothrist. Nach 40-jährigem Bestehen wurde im Jahr 2012 der Freibadbereich erneuert. An einer denkwürdigen Gemeindeversammlung im Februar 2016 wurde zudem ein Kredit von knapp 20 Millionen Franken für den Rückbau und Neubau des Hallenbades bewilligt. Im Mai 2019 öffneten dann die Tore des komplett neugebauten Hallenbades. Die neue Schwimmhalle umfasst ein 25-Meter- Schwimmbecken mit fünf Bahnen, ein Nichtschwimmerbecken, ein Warmwasserbecken, ein Kinderplanschbecken sowie eine Wasserrutschbahn.
C wie Cup
Der Rothrister Cup ist ein Gymnastik- und Geräteturnwettkampf, welcher vom Turnverein Rothrist organisiert wird. Am Wettkampf mit überregionaler Ausstrahlung nehmen um die 1200 aktive und jugendliche Turnerinnen und Turner teil.
D wie Drachenäscht
Der Verein Begegnungszentrum Rothrist unterhält in Rothrist einen Erlebnisspielplatz, genannt «Drachenäscht». Dieser befindet sich mitten im Dorf, auf dem Areal des Miescherheimets.
E wie Erlebnisweg
Anlässlich des «Rivella packt an»-Tages im Juni 2018 erstellten Rivella-Mitarbeiter den Erlebnisweg rund um Rothrist. Auf die Besucher warten zahlreiche Lehrpfadtafeln über Flora und Fauna sowie verschiedene Naturposten zum Balancieren, Klettern oder Relaxen. Startpunkt des Weges ist bei der Badi Rothrist.
F wie Feuerwehrmuseum
Der Feuerwehrverein Rothrist hat im August 2019 im alten Schöpfli beim Heimatmuseum ein Feuerwehrmuseum eröffnet. Gezeigt werden historische Gerätschaften und Gegenstände rund um die Brandbekämpfung.
G wie Giezendanner
Der Name Giezendanner ist eine feste Grösse in Rothrist. Dies einerseits aufgrund des Transportunternehmens Giezendanner AG, das seinen Hauptsitz seit über 85 Jahren in der Gemeinde hat. Andererseits haben Alt-Nationalrat Ulrich Giezendanner und sein Sohn Benjamin Giezendanner, seines Zeichens Nationalrat, dafür gesorgt, dass Rothrist auch auf der politischen Landkarte ein Begriff ist.
H wie Hirsch
Etwas oberhalb von Rothrist liegt der Weberhof, der bekannt ist für seine Hirschhaltung. Auf den zirka vier Hektaren Weidefläche hält die Familie Weber bis zu 50 Damhirschkühe und drei Stiere. Das Damhirschfleisch wird direkt ab Hof verkauft. Im Herbst lädt die Familie jeweils zum Hirschfest ein.
I wie Inlinehockey
Der Inline Hockey Club Rothrist ist laut eigenen Angaben der grösste Inlinehockeyverein in der deutschsprachigen Schweiz. Der Club stellt unter anderem ein Team in der höchsten Spielklasse (NLA) und spielt regelmässig auf europäischer Ebene. Zudem engagiert sich der Verein in der Nachwuchsarbeit und ist regelmässig bei Veranstaltungen im Dorf präsent.
J wie Jugendarbeit
Die Jugendarbeit wird in der Gemeinde Rothrist grossgeschrieben. Ein Team von vier Mitarbeitern betreut die Jugendfachstelle und kümmert sich um die Anliegen der Jugendlichen. Zu den Hauptaufgaben der Jugendfachstelle gehört zudem die regelmässige Öffnung des Jugendtreffs PEGA, der sich beim Gemeindesaal Breiten befindet. Jeweils am Mittwochnachmittag sowie am Freitagabend können sich Jugendliche der Gemeinde Rothrist und Umgebung dort zur gemeinsamen Freizeitgestaltung treffen.
K wie Klinik Villa im Park
Seit über 30 Jahren ist die Privatklinik Villa im Park ein Teil von Rothrist. Im Jahr 1984 übernahm die Klinik Villa im Park AG die Gebäude der Krauer-Villa an der Bernstrasse und richtete eine chirurgisch tätige Klinik ein. Die Geburtshilfe kam ein Jahr später dazu. Patienten können sich in der Privatklinik, die seit 2013 zu Swiss Medical Network gehört, durch ihren Belegarzt in den Fachgebieten Orthopädie, Chirurgie, Gynäkologie, Geburtshilfe und Urologie behandeln lassen.
L wie Langholz
Das südlichste Drittel des Gemeindegebiets ist vom Langholzwald bedeckt, einem Teil des grössten zusammenhängenden Waldgebietes des Kantons Aargau. Das Langholz ist 20 Hektaren gross. Seit 2010 ist es ein Naturwaldreservat. Ein Drittel der Fläche ist heute sehr feucht oder sogar tatsächlich Wasserfläche. Das Waldreservat Langholz wurde im Rahmen des «Naturschutzprogramms Wald» des Kantons realisiert.
M wie Miescherheimet
Im Miescherheimet, einem Bauernhaus aus dem 18. Jahrhundert im Dorfkern gelegen, befindet sich seit 2007 das Heimatmuseum Rothrist. In den ehemaligen Wohnräumen ist das Wohnmuseum untergebracht. Auf zwei Stockwerken erzählen historisch eingerichtete Räume vom Alltagsleben im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Im Dachstock erwartet die Besucher ein Rundgang durch die Rothrister Geschichte. Das Heimatmuseum Rothrist ist Eigentum der Einwohnergemeinde Rothrist.
N wie Niederwil
Bis 1890 war Niederwil der offizielle Name der Gemeinde. Die erscheint 1242 in den Zofinger Stiftsstatuten als «Wile». Am 9. Oktober 1889 beschloss der Aargauer Grosse Rat die Umbenennung der Gemeinde Niederwil in Rothrist, um Verwechslungen mit Niederwil im Bezirk Bremgarten zu vermeiden.
O wie Oldtimer
Im Jahre 1995 organisierte Lorenzo Villa, der Wirt des Restaurants Villa Dörfli in Rothrist, zum ersten Mal ein Treffen für amerikanische Fahrzeuge auf der Wiese hinter seinem Restaurant. Seither ist der Anlass – der sich mittlerweile Cruising Night Party nennt – zu einer festen Grösse im Veranstaltungskalender der Gemeinde geworden. In den letzten Jahren pilgerten bei schönem Wetter tausende Festbesucher nach Rothrist und mehrere hundert US-Fahrzeuge waren vor Ort zu bestaunen.
P wie Partnergemeinde
Seit einigen Jahren pflegt die Gemeinde Rothrist mit der Walliser Gemeinde Eggerberg einen partnerschaftlichen Kontakt.
Q wie Quaken
Im Jahr 2011 wurde der Gfillmoosweiher angelegt, sich westlich des Gländs befindet. Der Karpfenteich ist Teil des Projekts «Karpfen pur Natur», welches die Teichwirtschaft in der Region rund um das ehemalige Kloster St. Urban wiederaufleben lässt. Neben den Karpfen, die jeweils ab Herbst im Gfillmoosweiher schwimmen, bietet der Teich aber auch Lebensräume für viele weitere Pflanzen- und Tierarten. So tummeln sich zum Beispiel Frösche und Kröten im Weiher. Und diese beglücken die Besucher des Teichs derzeit mit einem regelrechten Quak-Konzert.
R wie Rivella
Wer an Rothrist denkt, der denkt früher oder später auch an den Getränkehersteller Rivella. Seit 1956 wird das beliebte Getränk in der Gemeinde abgefüllt und das Unternehmen ist ein fester Bestandteil von Rothrist. Sichtbar ist dies beispielsweise auch beim sogenannten Rivella-Kreisel zwischen Breitenpark und Sennhof.
S wie Sandbänke
Jeden Sommer zieht es hunderte Badegäste nach Rothrist. Und dies nicht nur ins sanierte Schwimmbad. Das bevorzugte Badegebiet: die Aare-Sandbänke in der Nähe des Wasserkraftwerks Ruppoldingen. Scharenweise reisen Sonnenhungrige und Badefans von nah und fern an, um am weissen Sandstrand etwas Zeit zu verbringen.
T wie Tierheim
Das vom Tierschutz Arolfingen betriebene Tierheim Arolfingen am Bonigerweg in Rothrist nahm im September 2000 seinen Betrieb auf. Im Heim finden 30 bis 35 Hunde sowie etwa 70 bis 80 Katzen einen Platz. Neben den Ferienaufenthaltern leben auch Tiere aller Art im Heim, die einen neuen Platz suchen. Das Tierheim finanziert sich ausschliesslich durch Spendengelder und Einnahmen der Feriengäste.
U wie USA
Weil sie sich in Rothrist keine Existenz aufbauen konnten, verliessen im Februar 1855 über 300 Personen (12 Prozent der damaligen Dorfbevölkerung) ihre Heimat und wanderten in einer koordinierten Aktion in die USA aus. Es war die grösste organisierte Auswanderung aus einer Aargauer Gemeinde und ein wichtiges Thema in der Geschichte von Rothrist. Eine Ausstellung im Heimatmuseum geht diesen Geschehnissen auf die Spur.
V wie Verkehrsknoten
Rothrist ist verkehrsmässig ausgezeichnet erschlossen. Dazu trägt sicherlich die Autobahn bei, an welcher sich die Gemeinde befindet. Durch das Dorf führt zudem die Hauptstrasse Zürich–Bern. Dass die Verkehrslage günstig ist beweist nicht zuletzt, dass mindestens sechs Transportunternehmen in Rothrist beheimatet sind. Aber auch im Schienenverkehr ist Rothrist ein Begriff. An der südwestlichen Gemeindegrenze beginnt die Neubaustrecke Mattstetten–Rothrist. Die gute Verkehrslage bringt der Gemeinde aber nicht nur Vorteile. Mi der Inbetriebnahme der zweiten Etappe der Wiggertalstrasse (Abschnitt Kehrichtverbrennungsanlage Oftringen bis Bernstrasse) im Herbst 2018 wurde die Verkehrsbelastung noch grösser. Damit das Dorfzentrum vom Durchgangsverkehr entlastet wird, setzt sich der Gemeinderat seit Jahren bei den kantonalen Stellen dafür ein, dass auch die dritte Etappe der Wiggertalstrasse (Abschnitt Bernstrasse bis Kreisel Ibis) so bald wie möglich realisiert wird.
W wie Weltmeister
Im Herbst 2011 durfte die Gemeinde einen echten Weltmeister empfangen. Der Rothrister Landschaftsgärtner Christof Schweizer gewann zusammen mit seinem Teamkollegen an der Berufsweltmeisterschaft in London die Goldmedaille. Auch im sportlichen Bereich kann Rothrist einen Weltmeister vorweisen: 2013 holte Rennwagenpilot Fabio Leimer in der GP2 den Weltmeister-Titel.
X wie XXXLutz
Die österreichische Möbelhandelskette XXXLutz eröffnete im April 2018 ihre erste Filiale in der Schweiz – in Rothrist. Der Möbelriese mietete sich im
Wohn-, Bau- und Gastrozentrum Stilhaus in unmittelbarer Nachbarschaft von Möbel Hubacher ein. Auf 13 000 Quadratmetern bietet das zweitgrösste Möbelhaus Europas über 100 000 Sortimentsartikel.
Y wie Youngster
Anfang des Jahres hatte er von sich reden gemacht, der Youngster aus Rothrist: Der 16-jährige Ringer Yanik Bucher gewann in der Schweizer Mannschaftsmeisterschaft gleich dreimal den Titel. Mit dem Gewinn der drei Goldmedaillen reiht sich Yanik Bucher ein in den Kreis der erfolgreichen Sportler aus Rothrist. Dazu gehören etwa der Rennwagenfahrer Fabio Leimer, der ehemalige Radballer Rafael Stadelmann oder der Icecross-Downhiller Kilian Braun.
Z wie Zehntenhaus
Das Zehntenhaus, beim Rösslikreisel gelegen, diente der Einwohnergemeinde lange Jahre als Heimatmuseum. Das im 18. Jahrhundert erbaute, ehemalige Bauernhaus wurde in den 90er-Jahren von der Evangelisch-Methodistischen Kirche (EMK) Rothrist erworben. Seit 1997 dient es der EMK als Kirchen- und Gemeinschaftsgebäude. Der landwirtschaftliche Teil wurde abgerissen und machte dem Kirchengebäude Platz. Der renovierte Wohnteil Ost beherbergt heute im ersten Stock Schulungs- und Sitzungsräume.