Sanierung der Hauptstrasse: Dorfkern soll klar erkennbar sein

Informationsanlass

Der Informationsanlass findet am Mittwoch, 26. Februar, von 16 bis 18 Uhr statt. Treffpunkt ist um 16 Uhr beim Parkplatz des Mehrzweckgebäudes. Anschliessend an die Begehung und die Gruppenarbeit offeriert die Gemeinde einen Apéro. Verbindliche Anmeldungen bis 11. Februar an gemeindekanzlei@safenwil.ch oder telefonisch unter 062 789 33 10.

Bereits seit 2009 beschäftigt sich Safenwil mit der umfassenden Sanierung seiner Hauptstrasse. Täglich befahren rund 8000 Fahrzeuge die Hauptverkehrsachse, die durch die 3976 Einwohner zählende Gemeinde führt. Die Kantonsstrasse bildet neben der Autobahn und der Bahnlinie die Hauptverbindung zwischen Oftringen und Kölliken.

Die Sanierung ist in verschiedene Etappen unterteilt und startete 2009 mit dem ersten Teilstück der Striegelstrasse. Im März 2012 ging es an der Köllikerstrasse weiter. 2017 wurde die Kantonsstrasse im Bereich Striegel bis Brühlstrasse ausgebaut.

Abschnitt betrifft eigentliches Dorfzentrum

Bald soll nun mit der Sanierung des Abschnitts Einmündung Brühlstrasse bis Einmündung Panoramastrasse die vierte und letzte Etappe erfolgen. «Dabei handelt es sich um die zentrale Phase der Sanierung, da dieser Abschnitt unseren eigentlichen Dorfkern betrifft», sagt der zuständige Gemeinderat Marc Stettler.

In diesem Abschnitt steht deshalb nicht nur die Sanierung der Strasse, sondern auch die Aufwertung des Strassenraums im Mittelpunkt. Nach der Sanierung soll das Dorfzentrum von Safenwil klar erkennbar sein, auch mithilfe der Gestaltung der Fahrbahn und mit Massnahmen, die den Verkehr verlangsamen.

«Uns als Gemeinde ist es ein grosses Anliegen, dass die Safenwiler Bevölkerung und die Grundeigentümer, beziehungsweise Anwohner, in diesem Abschnitt, aktiv am Prozess der Strassenraumgestaltung teilnehmen können», sagt Stettler. Aus diesem Grund lädt der Gemeinderat alle interessierten Safenwiler am Mittwoch, 26. Februar, zu einem Gedankenaustausch mit anschliessendem Apéro ein.

Zu Beginn des Gedankenaustauschs findet eine Begehung des betreffenden Strassenabschnitts statt. Danach informiert der Gemeinderat die Anwesenden in der Aula des Primarschulhauses ausführlich über das Projekt. In einem dritten Teil sind alle eingeladen, in Gruppen an mehreren Posten die Entwürfe der Strassenraumgestaltung zu diskutieren. «Ziel der Veranstaltung ist es, die Bevölkerung über das Projekt zu informieren und die Rahmenbedingungen, die die Gemeinde sowie der Kanton vorgeben, zu klären», erklärt Stettler. Der Nachmittag biete aber auch die Gelegenheit, seine Meinung einzubringen.

Baustart soll im Jahr 2022 erfolgen

Über die Kosten der vierten Etappe der Sanierung möchte Gemeinderat Marc Stettler noch nicht sprechen. «Es wird aber eine teure Etappe», sagt er. Planmässig soll der Gemeindeversammlung im Herbst 2020 oder im Frühling 2021 der Kredit präsentiert werden. Der Baustart soll dann 2022 erfolgen.