Sektenland Schweiz: Die Erlösung lockt an vielen Ecken

Zeugen Jehowas

An einem Samstagmorgen Anfang Januar klingelte es an der Tür: Ich öffnete und sah zwei Damen in langen, grauen Röcken vor der Schwelle stehen. Ob sie mit mir über den Glauben sprechen dürften, sie hätten da ein paar Fragen. «Zeugen Jehovas?», fragte ich. Nicken, lächeln. «Nein, danke», entgegnete ich und wünschte gutes Gelingen. Eine Minute später klingelten die Zeuginnen bei der Nachbarin. Sie öffnete nicht. Die Rockträgerinnen zogen davon.

Das Klingeln an fremden Türen gehört zum Pflichtprogramm jedes Zeugen. 19 354 Anhänger hat die Gruppierung laut eigenen Angaben in der Schweiz. Das sind knapp so viele Menschen wie in einer Stadt wie Bülach wohnen. Damit sind die Zeugen die grösste Sekte im Land – aber bei Weitem nicht die einzige. Die evangelische Informationsstelle Relinfo schätzt, dass in der Schweiz rund 800 bis 1000 sektenartige Gruppierungen aktiv sind; religiöse Gemeinschaften, die die persönliche Freiheit ihrer Mitglieder einschränken und sie in ein Abhängigkeitsverhältnis einbinden. Eine dieser Sekten ist Fiat Lux, die bis vor Kurzem von der am Sonntag verstorbenen Uriella (90†) angeführt worden ist.

Kaum Jobs für Ex-Mitglieder
Der Religionsexperte Georg Otto Schmid leitet die Informationsstelle und berät jährlich zwischen 100 und 200 Personen, die aus einer dieser Sekten aussteigen wollen. «Wenn wir die Entwicklung über alle sektenähnlichen Organisationen anschauen, stellen wir fest, dass die Mitgliederzahlen schweizweit mindestens stabil sind», sagt der 52-Jährige. Genau beziffern könne man die Zahl der Sektenanhänger aber nicht; nicht zuletzt, weil der Sektenbegriff an sich schwer zu definieren sei.

Definitiv ins Reich der Sekten gehört laut Schmid Scientology, die stete Selbstoptimierung und die Lehre des verstorbenen Führers L. Ron Hubbard propagiert. «Die Zahl der Scientologen in der Schweiz ist zwar auf unter 1000 gesunken», sagt Schmid. Ihre Werbebemühungen an Schulen und in der Öffentlichkeit seien aber – genau wie jene der Zeugen Jehovas – nach wie vor gross.

Wie aufdringlich die Sekte sein kann, erfahren insbesondere jene Personen, die den schwierigen Ausstieg aus den Fängen der spirituellen Selbstoptimierer geschafft haben. Anonyme Anrufe mitten in der Nacht und Anschwärzungsversuche bei Nachbarn und Arbeitgeber sind gang und gäbe. Bis vor zwei Jahren haben sich mehrere Schweizer Ex-Scientologen und deren Angehörige trotz dieser Zermürbungstaktik ihrer Ex-Kollegen für die Aufklärungsgesellschaft über Scientology und Dianetik (AGSD) engagiert. Die Gesellschaft hatte Ausstiegswilligen und anderen Betroffenen Unterstützung und Rat angeboten.

Wer heute die AGSD-Nummer wählt, wird direkt mit Religionsexperte Georg Otto Schmid verbunden. «Wir würden die Beratungsstelle gerne wieder an ein ehemaliges Scientology-Mitglied übergeben. Derzeit will sich aber niemand engagieren», erklärt Schmid. Daran schuld sei auch der heutige Job-Markt. «Wer sich als ehemaliges Sektenmitglied outet, findet kaum noch irgendwo eine Stelle.»

Fluchtort der Rechtsradikalen
Laut einer Studie des Bundesamtes für Statistik aus dem Jahr 2016 gehören rund 140 000 Personen in der Schweiz einer religiösen Gemeinschaft an, die man landläufig als Sekte bezeichnen kann. Ein Drittel der Sektenmitglieder ist zwischen 15 und 34 Jahre alt. 95 Prozent der Sektenanhänger glauben, dass bestimmte Menschen heilende und hellsehende Kräfte haben, 85 Prozent von ihnen glauben an Schutzengel. Knapp 3 Prozent aller befragten Personen gaben an, innerhalb des vergangenen Jahres ein magisches oder schamanisches Ritual besucht zu haben.

Georg Otto Schmid überraschen diese Zahlen nicht: «Kleinere Gruppierungen, bei denen sich Anhänger um eine Einzelperson scharen und diese als Anführer oder Guru verehren, nehmen stark zu.» Besonders Heiler, die körperliche und seelische Besserung versprechen, lägen im Trend. «Diese Angebote können gefährlich sein, weil sie die Menschen von klassischen medizinischen Methoden weg und zu umstrittenen Methoden hinführen können.»

Der Experte beobachtet einen weiteren beunruhigenden Trend: das Erstarken von spirituellen Gruppen mit rechtsradikalem Gedankengut. Diese sogenannten neugermanischen Gruppierungen würden extreme politische Ideen mit Esoterik verbinden und sich damit vor staatlicher Beobachtung in Sicherheit bringen, sagt Schmid. «Rechtsradikale werden in politischen Sphären zunehmen überwacht. Solange sie ihr radikales Gedankengut aber spirituell verpacken, können sie sich mit dem Verweis auf Religionsfreiheit vor behördlicher Verfolgung schützen.» Oft seien es gerade diese kleinen, eher unbekannten Gruppierungen, von denen eine erhebliche gesellschaftliche Gefahr ausgehe, sagt Schmid.

«Fluide Religionen» im Trend
Ähnlich sieht das die Psychologin Susanne Schaaf. Die 53-Jährige leitet die Zürcher Fachstelle Infosekta, die Betroffene mit Rat und Tat unterstützt. Noch in den Sechziger -und Siebzigerjahren hätten «exotische Gruppierungen» wie Bhagwan oder die Hare-Krishna-Bewegung die Szene dominiert. Diese Gruppen seien rückläufig. Dafür sei heute das Feld an kleinen Gruppen, die Selbstoptimierung und spirituelle Horizonterweiterungen predigten, kaum noch zu überblicken. «Als gefährlich erachte ich etwa jene Gruppierungen, die ihren Anhängern vermitteln, sie könnten alleine mit sogenannter Lichtnahrung leben und auf wirkliche Nahrung verzichten, wenn sie sich nur in die richtige Schwingungsfrequenz versetzen würden», sagt Schaaf. «Das kann lebensgefährlich werden.»

Schaaf und ihre Kollegen bei Infosekta führten 2017 gut 2400 Beratungsgespräche mit Betroffenen durch. Am häufigsten ging es bei den Gesprächen um die Zeugen Jehovas (16 Prozent der Anfragen), am zweithäufigsten um Scientology (6 Prozent). Drei Viertel aller Anfragen drehten sich aber um ebensolche kleinen, kaum bekannten Gruppen. Schaaf spricht von einer «Pulverisierung der Sektenlandschaft» und warnt davor, die kleinen Gruppen zu verharmlosen. «Bestimmte radikale Gemeinschaften wie die aus Südafrika stammende Kwasizabantu-Bewegung vertreten zum Beispiel bis heute körperliche Züchtigung – auch bei uns in der Schweiz», sagt Schaaf.

Zu Anfragen Anlass geben gemäss dem Infosekta-Jahresbericht aber auch deutlich weniger rigide Strömungen wie etwa die evangelikalen Freikirchen «International Christian Fellowship» oder «You Church». Diese Gemeinschaften sind bestens an die Bedürfnisse der modernen Individualgesellschaft angepasst. Die Zürcher Religionswissenschaftlerin Dorothea Lüddeckens bezeichnet diese Vielfalt neuer religiöser Bewegungen und spiritueller Alternativen als «fluide Religionen». Dogmen würden gebrochen, Regeln und Lehre vermischt. Jeder könne sich aus dem breiten spirituellen Angebot seine eigene Weltanschauung zusammenstellen. Auf der Suche nach dem Sinn propagieren die Vertreter der «fluiden Religionen», müsse schliesslich jeder seinen eigenen von einer Vielzahl an spirituellen Ratschlägen gesäumten Weg beschreiten.