Spass mit Wasser, Blaulicht und Sirene

Trotz anderen attraktiven Angeboten gaben 17 Schülerinnen und Schüler vom grossen Kindergarten bis zur zweiten Klasse im Rahmen der Projektwoche der Kreisschule Safenwil-Walterswil dem Thema Blaulicht den Vorzug. Unter der Leitung und Organisation von Simone Hirt wurden den Kindern die Bereiche Sanität, Polizei und Feuerwehr von Fachleuten vorgestellt.

Probeliegen auf dem Ambulanzbett

Den Anfang machte Stefanie Stücheli, die als Rettungssanitäterin beim Kantonsspital Aarau fachkundig und kindgerecht das Sanitätsmaterial vorstellte und den Kindern auf dem Schulhausareal Einblick in das Ambulanzfahrzeug gewährte. Es blieb aber nicht nur bei der Theorie; den Schülerinnen und Schülern wurde bei einem Postenlauf viel praktisches Wissen vermittelt. So wurde unter anderem die Bewusstlosenlagerung geübt, das richtige Auftragen von Pflastern aufgezeigt und das korrekte Tragen einer Bahre demonstriert. Im Ambulanzfahrzeug lernten die Kinder das Pulsmessen, durften auf dem Ambulanzbett «probeliegen» und den Treppenstuhl bedienen. Die Weitergabe und das Einprägen der Notrufnummern standen ebenfalls auf dem Programm.

Zudem gab Doris Hirt als fachkundige Samariterin den Kindern wertvolle Tipps und Anregungen im Bereich Erste Hilfe. Den beiden Fachpersonen ist es ausgezeichnet gelungen, den Kindern den Mut zum Helfen zu vermitteln.

Den Bereich Polizei deckte die Regionalpolizei Zofingen ab. Rainer Blättler und Sabrina Spitznagel – den Kindern bestens bekannt vom Verkehrsunterricht – weihten die Schülerinnen und Schüler bei einer theoretischen Lektion in die Geheimnisse des Polizeiwesens ein. Viel mehr Eindruck machte aber den Jungs und Mädchen der mannigfaltige Inhalt des Polizeifahrzeuges. Nicht minder staunten sie über die Utensilien, die jeder Polizist an der Uniform tragen muss. Mit der Beantwortung vorbereiteter, aber auch spontaner Fragen wurde der Bereich Polizei abgeschlossen.

Abwechslung und Spass bei der Feuerwehr

Der Besuch bei der Feuerwehr Safenwil war für viele Kinder das Highlight der Woche. Erstens wurde dafür ein ganzer Vormittag eingeplant und zweitens wurde Gewähr geboten, dass mit den vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr Abwechslung und Spass garantiert waren. Tanja Bürge hat mit ihren Postenbetreuern Jacqueline Graber, Andrea Reck, Dominique Leuba und André Werfeli ein kurzweiliges Programm zusammengestellt. Im Theorieteil wurden die Kinder von Tanja Bürge über die komplexen Dienst- und Hilfeleistungen einer Ortsfeuerwehr unterrichtet. Dann ging der Spass so richtig los. An fünf Posten lernten die Kinder bei praktischen, spielerischen und wettkampfmässigen Übungen die Handhabung eines Strahlrohres bei Wasserbezug ab Teilstück/Tanklöschfahrzeug, die Verlegung eines Wasserschlauches ab Hydrant und die Bedienung einer Eimerspritze.

Beim Posten Verkehr wurden das Material vorgeführt, die Verkehrshandzeichen erlernt und zu guter Letzt ein Rennen mit Bobby Cars und Trottinetten veranstaltet. Grossen Eindruck machte den Schülerinnen und Schülern die abschliessende Vorführung des Hydroschildes und des Wasserwerfers. Abgerundet wurde der lehrreiche Morgen mit der Besichtigung der Feuerwehrfahrzeuge und einer (kurzen) Bedienung der Sirene.