Stiftung Natur & Wirtschaft zeichnet die Kölliker Hochuli AG aus

Schon beim Eingang zu diesem Betriebsgelände wird man von vielfältigen, prächtigen Blumenwiesen empfangen. Weitere naturnahe Flächen auf dem Areal setzen sich unter anderem aus Hecken, Ruderal- und Wasserflächen und Kleinstrukturen wie Ast- und Steinhaufen zusammen. Letztere bieten zum Beispiel der hier vorkommenden Zauneidechse Lebensraum.

Das Areal ist ein wunderbares Beispiel dafür, dass Kiesgruben und Steinbrüche der Natur grosse Chancen bieten. Typische Pflanzen- und Tierarten, welche eigentlich in Flussauen leben würden, besiedeln als Pionierarten die offenen Abbaustellen. Da hierzulande die meisten Flussläufe künstlich begradigt worden sind, bilden die Abbaustellen wichtige Ersatzstandorte für diese verschwundenen Auenlandschaften.

Die Stiftung Natur & Wirtschaft fördert die naturnahe Planung und Gestaltung von Firmenarealen, Wohnsiedlungen, Schulanlagen, Kiesabbaustellen und neu auch Privatgärten. Sie zeichnet vorbildliche Areale mit einem national anerkannten Label aus und unterstützt Interessierte bei der Planung und Realisierung ihres naturnahen Areals. Mehr als 450 Institutionen aus allen Branchen sind aktuell zertifiziert. Das ergibt eine Naturfläche von rund 40 Millionen Quadratmeter.

Naturnah gestaltete Areale sind von grosser Wichtigkeit für die einheimische Biodiversität. Viele der ausgezeichneten Flächen sind wahre Hot-Spots der Artenvielfalt. So sind beispielsweise sämtliche bedrohte Amphibienarten der Schweiz auf den zertifizierten Arealen zu finden. Auch die Mitarbeitenden, die Anwohner und die Kinder profitieren von einem belebten, naturnah gestalteten Aussenraum. Ein Blick ins Grüne oder ein Spaziergang in der Natur sorgt für positive Stimmung, entspannt, verbessert die Lern- und Gedächtnisleistung und macht leistungsfähiger.

Weitere Informationen unter www.naturundwirtschaft.ch