
Strassenbau-Hochsaison: Hier rollt es bald nur noch zäh
Gute Strassen haben ihren Preis
SBB-Unterführung und Untere Brühlstrasse gesperrt
Während gestern in Zofingen das Kinderfest gefeiert wurde und für fast alle Feiertag war, galt dies nicht für die Bauarbeiter rund um die SBB-Unterführung Henzmannstrasse. Dort wurde vom ersten Kanonenschuss am Morgen bis zum Feierabend durchgearbeitet. Die Unterführung wird durch die Bundesbahnen für rund 300000 Franken saniert und ist noch bis am 6. August für jeglichen Verkehr gesperrt. Fussgänger können die Bahnhofsunterführung nutzen. Während die Belagsarbeiten an der Bottenwilerstrasse in Zofingen bereits ausgeführt wurden, stehen übers Wochenende nun welche an der Unteren Brühlstrasse in Zofingen an. Diese Strasse ist seit gestern Abend bis am Montagmorgen um 5 Uhr gesperrt. (RAN)
Mit den Sommerferien beginnt auch die Hochsaison für den Strassenbau. In nächster Zeit gilt es auch in der Region für Verkehrsteilnehmer etwas mehr Zeit einzuplanen, denn Ampeln und Umleitungen regeln bei verschiedenen Bau- und Sanierungsarbeiten das Durchkommen. In Safenwil ist ab heute die Striegelstrasse gesperrt und ab Montag ist beim Rothrister Rössli-Kreisel die Durchfahrt erschwert.
«Es war ein langer Weg, doch er hat sich gelohnt und wir befinden uns auf der Zielgeraden», sagt Gemeindeammann Daniel Zünd mit Blick auf die vollständige Erneuerung der Hauptverkehrsachse durch Safenwil. Täglich fahren rund 8000 Fahrzeuge durch die 3833 Einwohner zählende Gemeinde. Die Kantonsstrasse bildet neben der Autobahn und der Bahnlinie die Hauptverbindung zwischen Oftringen und Kölliken.
Die umfassende Sanierung war in verschiedene Etappen unterteilt und ging im Jahr 2009 mit dem ersten Teilstück der Striegelstrasse los. Darauf ging es im März 2012 an der Köllikerstrasse weiter. Diese verfügt nun über ein durchgehendes Trottoir auf beiden Seiten. Zudem ist der über 40 Jahre alte, holprige und laute Strassenbelag dem schwarzen Spezialdeckbelag Famsiphonogrip gewichen, der lärmreduzierenden ist.
Einbau des Deckbelages
Im letzten Jahr wurde die Kantonsstrasse im Bereich Striegel bis Brühlstrasse ausgebaut. Die Arbeiten auf der gesamthaft 850 Meter langen Strecke waren in acht Etappen unterteilt. Dieses Wochenende folgt mit dem Einbau des Deckbelages nun der Schlusspunkt unter diesen Abschnitt. Von heute Samstag, 18 Uhr ist bis am Montag, 5 Uhr die Striegelstrasse ab Höhe Obersumpfstrasse bis zur Brühlstrasse für jegliche Motorfahrzeuge gesperrt. Eine Umleitung ist signalisiert. Das Trottoir bleibt für Fussgänger jederzeit benutzbar. Da Belagsarbeiten trockenes und warmes Wetter erfordern, kann sich die Sperrung um eine Woche verschieben.
Gesamthaft kommt die bisherige Sanierung auf 8,1 Millionen Franken zu stehen. Davon übernimmt 3,1 Millionen Franken der Kanton Aargau. Die Gemeinde Safenwil muss einen Beitrag von 2,8 Millionen Franken leisten. Zudem hat sie für 2,2 Millionen Franken die über 100-jährigen Werkleitungen ersetzt und die Beleuchtung mit LED erneuert. «Das war dringend notwendig. Nun geht es mit der Planung der Sanierung des mittleren Teils der Dorfstrasse ab der Garage Böhm bis zum Primarschulhaus weiter», sagt Gemeindeammann Zünd und beruhigt: «Die nächste Zeit ist aber eine freie Durchfahrt möglich. Gestartet wird mit den Arbeiten voraussichtlich im Jahr 2022.»
Sanierung des Rössli-Kreisels
Noch mehr Verkehr ist sich die Gemeinde Rothrist gewöhnt, weil die Hauptstrasse durch die Gemeinde stark befahren ist. Mehr als 15 000 Fahrzeuge rollen täglich über die Bernstrasse. Hier befindet sich auch der Rössli-Kreisel. Das über 20 Jahre alte Bauwerk zeigt sichtliche Verschleissspuren auf. «Immer wieder fallen aus dem Innenring des Kreisels Steine heraus und müssen notdürftig befestigt werden», sagt Walter Gloor, Leiter Planung und Bau der Gemeinde Rothrist. Ab Montag steht die Sanierung des Rössli-Kreisels an, die auf 350 000 Franken zu stehen kommt. 171 500 Franken (49 Prozent) der Kosten entfallen auf die Gemeinde Rothrist. «Bei solchen Arbeiten, die zwingend durchgeführt werden müssen, handelt es sich für die Gemeinde um sogenannt gebundene Ausgaben», erklärt Walter Gloor.
Die Arbeiten am Rössli-Kreisel sind in zwei Etappen aufgeteilt. Ab Montag geht es mit der Sanierung des Innenrings des Kreisels los. Drei Wochen sind dafür eingeplant, weil der Bauablauf witterungsabhängig ist. Bis Freitag,
27. Juli haben die Arbeiten für die Verkehrsteilnehmer keine grösseren Folgen und der Kreisel ist normal befahrbar. «Lokale Behinderungen sind kurzzeitig möglich», wird in einem Informationsschreiben an die Eigentümer und Anwohner festgehalten. Danach sind Instandstellungen am Trottoir im nordöstlichen Teil vorgesehen. Während beiden Etappen müssen auch Fussgänger mit Einschränkungen und Umwegen rechnen.
Total-Sperrung am 24. August
Keine Durchfahrt ist ab Freitag, 24. August möglich. Ab 22 Uhr ist der Rössli-Kreisel bis Samstag, 25. August, 6 Uhr komplett gesperrt. Der Verkehr wird in dieser Zeit grossräumig umgeleitet. Notwendig ist dies, weil in diesem Zeitraum im Aussenring des Kreisels der alte Deckbelag herausgefräst wird und Vorbereitungsarbeiten erstellt werden. Am Samstag, 25. August, ist dann der Rössli-Kreisel ab 18 Uhr nochmals gesperrt. In der Nacht auf Sonntag gilt es zwei Schichten des Belags einzubauen und alle Arbeiten abzuschliessen. Verläuft alles nach Plan, rollt am Montag, 27. August ab 5 Uhr der Verkehr wieder durch den Rössli-Kreisel.