
Strengelbacher Kirchen-Basar findet in neuem Gewand statt

An Ständen Selbstgemachtes kaufen, ein Schwätzchen halten, sich danach in der Kaffeestube ein Dessert gönnen – und damit ein gemeinnütziges Projekt unterstützen: All dies ist am Basar der reformierten Kirche Zofingen im Kirchkreis Strengelbach, der normalerweise im Oktober stattfindet, aufgrund der Begebenheiten dieses Jahr nicht möglich, wie Andrea Wullschleger erzählt: «Am Basar wird ein grosser Teil der Einnahmen mit dem Verkauf von Essen gemacht. Aber genau von gemeinsamen Essen sieht die reformierte Kirche Zofingen zum Schutz der Besucher bis Ende Jahr ab.»
Anstatt zwei erhält ein Projekt Unterstützung
Anstatt gar nichts durchzuführen, entschied sich das achtköpfige OK für eine andere Variante. «Wir möchten trotzdem ein Projekt unterstützen, deshalb haben wir ein Alternativprogramm auf die Beine gestellt», so Wullschleger. Normalerweise kämen rund 8000 Franken am Basar zusammen, die auf zwei verschiedene Projekte im In- und Ausland aufgeteilt würden. Doch dieses Jahr ist eben alles anders. «Wir haben uns für 4africa entschieden, weil es während der Corona-Pandemie entscheidende Hilfe leistet und viele Basarbesucher das Projekt bereits kennen.» Bezüglich Einnahmen rechnet sie mit keiner genauen Zahl. «Wir freuen uns über alles, was reinkommt.»
Zwischen dem 23. Oktober und dem 25. November lädt eine Selbstbedienungsecke im Foyer der reformierten Kirche in Strengelbach zum Stöbern ein. Bewährte Basar-Artikel wie Floristikgestecke, Selbstgenähtes oder Konfi stehen zum Verkauf bereit. Die Sigristinnen füllen den Tisch nach Bedarf wieder auf. Zudem hat das OK einen Brot- und Zopf-Hauslieferdienst organisiert. «Es ist Tradition, dass die Landfrauen Brote und Zöpfe für den Basar backen», so Wullschleger. Tatkräftige Unterstützung erhalten die Verantwortlichen von den Leiterinnen und Leiter der Cevi Jungschar Strengelbach, die für sie als Velokuriere einspringen.
Ausserdem finden am 23. Oktober zwei Überraschungskonzerte in der Kirche statt. Eine Formation aus Kirchenmusikern spielt ihre Lieblingsstücke. Die Konzerte dauern 90 Minuten und man muss im Vornherein einen Platz reservieren. «So können wir die Anzahl der Leute steuern, die in der Kirche Platz nehmen», sagt Andrea Wullschleger. In der Regel hätten 300 Personen in der Kirche Platz. Aufgrund Covid-19 liessen sie nur 70 Leute rein. Deshalb gilt für den Erntedankgottesdienst vom 25. Oktober, der auch zum Basar gehört, eine Maskenpflicht. «Wir erwarten mehr als 70 Gäste, weshalb es nicht möglich sein wird, in den Kirchenbänken die Abstände zu wahren», so Wullschleger.
Weitere Informationen auf
www.ref-zofingen.ch