
Top-Lehrabschluss wird mit Pestalozzi-Preis belohnt
Die Zürcher Pestalozzi-Gruppe, die sich rund um den gleichnamigen Stahlhandel formiert hat, verlieh in der Umweltarena Spreitenbach zum 37. Mal in Folge ihren «Stiftepriis». Feiern und beschenken lassen durften sich Absolventinnen und Absolventen einer Lehre in den Bereichen Haustechnik, Metallbau und Metallverarbeitung sowie Gebäudehülle, die mindestens eine Abschlussnote von 5,1 vorweisen können.
Abschlussnoten von 5,9 und 5,6.
94 junge Damen und Herren haben dies 2019 geschafft – unter ihnen Stefan Strasser und Michael Schmid. Strasser hat seine Polymechaniker-Lehre bei der Richard AG in Murgenthal absolviert, Schmid wurde bei Müller Martini in Zofingen zum Konstrukteur ausgebildet. Beide haben an Berufsfachschule Zofingen ihre Berufsmatura mit Rekordnoten abgeschlossen. Schmid mit 5,9, Strasser mit 5,6. An einer gediegenen Feier mit Diner und Showteil wurden sie durch Matthias Pestalozzi und Linda Fäh beglückwünschten und bekamen als Auszeichnung einen Tabletcomputer.
Dass sie grosses zu leisten im stand sind – und dies im Team – habe die beiden mit ihrer Berufsmaturarbeit beweisen, welche sie im Dezember 2018 vorgestellt haben. Um was es ging? Häuser, Brücken und Maschinen bestehen aus Balken oder Trägern – «Wie weiss ein Ingenieur, was für eine Dicke ein Träger für das zweite Stockwerk oder welche Höhe der Rahmen eines Lastwagen-Aufliegers haben muss, damit er dem auf ihm lastenden Gewicht standhält?» Diese Frage haben sich Schmid und Strasser im Rahmen ihrer Arbeit gestellt.
Eine Biegespannung:
Was ist das ?
Entstanden ist eine Biegespannungsmessvorrichtung – was ist Biegespannung? Im Schwimmbad haben wir das alle schon gesehen: Das Sprungbrett verbiegt sich vor dem Sprung und wird danach wieder gerade. Dieses Materialverhalten galt es an verschiedenen Werkstoffen zu messen.
Eine entsprechende Apparatur gab es an der Berufsfachschule schon – aber eine analoge, was die Gefahr von Ablesefehlern in sich birgt. Schmid und Strasser haben die Messvorrichtung neu aufgebaut und mit moderner Technologie ausgestattet. Diese wird nun im Unterricht eingesetzt, was den Lernenden den Einstieg in die Festigkeitslehre erleichtert.