Trotz Jahrhundert-Überschwemmung bleibt das Zofinger Trinkwasser exzellent

Das Trinkwasser unterliegt dem Lebensmittelgesetz und muss strenge Qualitätsanforderungen erfüllen. Deshalb wird es vierteljährlich vom Amt für Verbraucherschutz getestet. Weiter entnehmen die Mitarbeitenden der StWZ Energie AG regelmässig Wasserproben und lassen sie durch externe Labors testen. Das Wasser wird an unterschiedlichen Stellen, wie Brunnen, Reservoirs und Grundwasserpumpwerke, entnommen. Die Entnahmestellen variieren von Probe zu Probe.

Die aktuellsten Proben vom 19. September 2017 ergaben, dass das Zofinger Trinkwasser eine einwandfreie mikrobiologische Qualität hat. Die Wasserhärte, die aussagt wie viel Kalk und Magnesium im Wasser enthalten sind, ist 19° bis 33° fH mittelhart bis hart. Konkret liegt der Calcium-Anteil des Zofinger Trinkwasser bei 63 bis 109 mg/l und der Magnesium-Gehalt bei 9.0 bis 17.3 mg/l. Der durchschnittliche Nitrat-Gehalt von 14.7 mg/l liegt unter dem Schweizer-Durchschnitt, der sich bei 25 mg/l befindet.

Reines Quell- und Grundwasser Die StWZ Energie AG nutzt Quellwasser und Grundwasser aus verschiedenen Fassungsgebieten. Deshalb sind die Bestandteile beziehungsweise die prozentualen Anteile der Wasserinhaltstoffe unterschiedlich. Detaillierte Infos zur Zusammensetzung des Zofinger Trinkwasser sind auf www.stwz.ch/de/wasser.ch zu finden.