Unicef-Zertifikat: Zofingen wird eine kinderfreundliche Stadt

Das Kinderfest Zofingen ist das wohl sichtbarste Zeichen, das die Stadt zugunsten von Kindern und Jugendlichen setzt. Aber auch in anderen Bereichen engagiert sich die Stadt für ihren Nachwuchs: Schulsozialarbeit, Familienzentrum, Spielgruppen, Mutter-Kind-Deutsch, offene Kinder- und Jugendarbeit und das Jugendkulturzentrum Oxil sind einige dieser Angebote. Nun will die Stadt noch kinderfreundlicher werden. Bereits im vergangenen Jahr hat sie den Zertifizierungsprozess für das Unicef-Label «Kinderfreundliche Gemeinde» gestartet. Mitgemacht haben 120 Kinder und Jugendliche sowie Fachpersonen aus mehreren Bereichen der Stadtverwaltung. Am 20. November findet dieser Prozess mit der Übergabe des Labels seinen Abschluss.

Aktionsplan mit 18 Massnahmen definiert

Zofingen ist die 51. Ortschaft in der Schweiz und in Liechtenstein, die als «kinderfreundliche Gemeinde» ausgezeichnet wird. Im Kanton Aargau haben unter anderem Aarau, Möriken-Wildegg, Baden und Wettingen bereits das Label erhalten. Es ist für vier Jahre gültig – während dieser Zeit verfolgt die zertifizierte Gemeinde einen Aktionsplan, dank dem sie noch kinderfreundlicher werden soll.

In Zofingen sind die Ziele des Aktionsplans in sieben Themenschwerpunkten zusammengefasst: bessere Mitwirkung der Kinder und Jugendlichen, Stärkung des interdisziplinären Austauschs, kindergerechter öffentlicher Raum, mehr Angebote für die frühe Kindheit, bessere Freizeitangebote für Jugendliche sowie kindergerechte Schulen. Hinter diesen abstrakten Begriffen verstecken sich ganz konkrete Pläne: beispielsweise eine Befragung der Kinder und Jugendlichen, ein kindergerechter Stadtplan, Beratungsangebote für Jugendliche wie beispielsweise eine Lehrstellenbörse, Aufwertung der bestehenden Spielplätze, Präsenz der offenen Kinder- und Jugendarbeit in der Badi, Neustrukturierung der Pausenkioske an den Schulen und die Aufwertung des Aussenraums beim Gemeindeschulhaus. Die meisten Massnahmen lassen sich im Rahmen des bestehenden Budgets umsetzen.

 

Kinderfreundliche Gemeinden

Die Unicef-Initiative ist 1996 an der UN-Weltsiedlungskonferenz Habitat in Istanbul vorgestellt worden. Sie erklärt das Wohl des Kindes als bestimmender Faktor für eine gesunde Gesellschaft und definiert Kriterien für eine kinderfreundliche Gesellschaft. Im Jahr 2006 lancierten Unicef Schweiz und Liechtenstein das Prozesslabel «Kinderfreundliche Gemeinde» (KFG). Das Ziel ist, die Kinderrechtskonvention auf kommunaler Ebene durch geeignete Prozesse zu strukturieren und zu verwirklichen. (pd)

Ein kinderfreundliches Programm

Zofingen Am 20. November, dem internationalen Tag der Kinderrechte, gibt es in der Altstadt Zofingen und im Oxil ein spannendes Programm zum Thema Kinderrechte. Dieses richtet sich schon an Kinder ab vier Jahren. 

9 bis 16 Uhr Büchertisch der «Leserei» mit Literatur zu Kinder- und Menschenrechten. Kirchplatz 14.

Ab 10 bis 11.30 Uhr Aktion «Turn the world blue». Basteln, malen, sich austauschen. Marktplatz und Markthalle.

14 bis 14.40 Uhr Geschichten für die Kleinen von vier bis sieben Jahren zum Thema Kinderrechte. Kino Palass.

Ab 15 Uhr Kinderreporter befragen Passant/innen zum Thema Kinderrechte. Altstadt.

15 bis 15.30 Uhr «Kinder haben Rechte – Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in der Schweiz und in Zofingen». Kino Palass.

16 bis 17.30 Uhr Film im Palass «Binti» für Kinder ab acht Jahren mit und ohne Begleitung. Kino Palass.

17 bis 18.30 Uhr T-Shirts drucken für Gross und Klein zum Thema Kinderrechte (gratis). Oxil.

Ab 19.30 bis 20.30 Uhr African Food und Crêpes. Oxil.

Ab 19.30 Uhr Nachwuchsbandfestival bandXnordwest. Oxil.

Genaues Programm und Preise der Programmpunkte:

www.zofingen.ch/kinderjugend