Verein Seniorenzentrum Hardmatt plant Fusion mit Verein für Alterswohnungen

An der 35. Mitgliederversammlung des Vereins Seniorenzentrum Hardmatt konnte Vizepräsident Willi Sommer 61 Stimmberechtigte willkommen heissen. Wegen einer Knieoperation war Präsident Jakob Scheibler nicht anwesend.

Geschäftsführer Roger Müller referierte sodann über den Jahresbericht von Präsident Jakob Scheibler. Dieser meinte: «Wollen wir im Gesundheitswesen effektiv weiterkommen, braucht es flexible und individuelle auf die betagten oder pflegebedürftigen Menschen angepasste Lösungen.» So lege das Seniorenzentrum grossen Wert darauf, jederzeit finanziell tragbare und qualitativ hochwertige pflegerische Rahmenbedingungen schaffen zu können.

Um den Herausforderungen im Gesundheitswesen weiterhin gewachsen zu sein, müsse im Wohnbereich ein Umdenken stattfinden. So habe das Seniorenzentrum die Weichen neu gestellt und die Stossrichtung festgelegt, so Präsident Scheibler in seinem Jahresbericht. Nämlich die Sanierung des bestehenden Gebäudes, die Erweiterung mit dem Ziel «Wohnen mit Services» und die Integration des Vereins für Alterswohnungen in den Verein Seniorenzentrum Hardmatt.

«Hardmatt» hat sich entwickelt

Geschäftsführer Roger Müller führte in seinem Jahresbericht aus: «2018 hat sich das Seniorenzentrum weiterentwickelt und gewandelt. Im vergangenen Jahr stand die Konstanz zu vorderst. So haben wir uns auf die Stärken wie den Ein-Zimmer-Komfort, den individuellen und trotzdem familiären Wohn- und Lebensraum, den Bedürfnissen und Ansprüchen angepasste Aktivitäten sowie eine engagierte Allgemein- wie Fachpflege und Betreuung konzentriert.» Die Gesamtbelegung der «Hardmatt» war erneut sehr hoch. Erfolgreich war auch der Bereich Podologie, der seit April 2018 in einem Zusammenarbeitsvertrag mit dem Alterszentrum Lindenhof in Oftringen geregelt ist. «Im Seniorenzentrum werden folgende Werte in den Vordergrund gestellt: Respekt, Glaubwürdigkeit und Optimismus», betonte Geschäftsführer Müller.

Über die Jahresrechnungen 2018 orientierte Geschäftsleiter Roger Müller. Das Betriebsergebnis betrug 64 394 Franken. Die Vereinsrechnung schliesst mit einem Plus von 2098 Franken ab. Die Mitgliederbeiträge für 2019 wurden auf 15 Franken für Einzel- und juristische Personen beibehalten, für Ehepaare und Konkubinat bei 20 Franken. Die Revisionsstelle BDO wurde wieder gewählt. Beim Budget 2019 ist ein Aufwand von 11 000 Franken vorgesehen.

Werner Kurth orientierte über die geplante Fusion des Vereins Seniorenzentrum Hardmatt mit dem Verein für Alterswohnungen. Somit wird der Ausbau Betreutes Wohnen, die Vereinfachung der Abläufe und eine bessere Nutzung der Synergien möglich sein. Allerdings seien noch vertiefte Abklärungen nötig. Über eine Fusion äusserte sich die Versammlung grundsätzlich positiv. Über die geplante Erneuerung und Erweiterung des Seniorenzentrums orientierte Geschäftsführer Müller. Es gelte, sich auf eine neue Ära vorzubereiten. Die nötigen Ausführungen sollen im dritten Quartal 2020 stattfinden. Eine Inbetriebnahme sei 2021 vorgesehen.