
Verstärkung in der Jugendfachstelle: «Hobby zum Beruf machen»
Kontakt mit Jugendlichen knüpfen und ihnen ein vielschichtiges Angebot anbieten – das ist für Sarah Bornhauser in der Jugendarbeit zentral. Seit Anfang September gehört sie zum Team der Jugendfachstelle der Gemeinde Rothrist. Sarah Bornhauser hat die Nachfolge von Fabienne Jörg übernommen und arbeitet in einem 50-Prozent-Pensum im Jugendzentrum Pega. Von Oktober bis Januar übernimmt die 24-Jährige zudem die Mutterschaftsvertretung von Simone Müller (30 Prozent). «Während meinem Studium habe ich eine Praxisausbildung in der Offenen Jugendarbeit gemacht und war sofort von der Arbeit begeistert», sagt Bornhauser, die eben ihr Studium an der Fachhochschule Nordwestschweiz erfolgreich beendet hat. «Es ist mir wichtig, meine vielseitigen Erfahrungen in die Jugendfachstelle einzubringen.» In ihrer Freizeit tanzt Sarah Bornhauser gerne – und möchte daher verschiedene Tanzprojekte mit den Jugendlichen verwirklichen.
Einen grossen Wert auf Beziehungsarbeit, die für die Jugendfachstelle Rothrist eine zentrale Rolle spielt, legt auch Daniel Jecklin. Mitte August hat er sein Praktikum in der Jugendfachstelle begonnen. Neben seinem Studium an der Höheren Fachschule Sozialpädagogik arbeitet der 32-Jährige in einem 50-Prozent-Pensum. «Die Freude an der Arbeit mit Jugendlichen habe ich mit elf Jahren entdeckt. Da war ich Mitglied bei den Pfadfindern», sagt Daniel Jecklin und erzählt, dass er mit 14 Jahren die erste Gruppe geleitet hat. Nach zwanzig Jahren Pfadi-Erfahrung, unter anderem als Lagersport/Trekking-Experte und Coach, unterstützt Daniel Jecklin heute die Stiftung für junge Auslandschweizer (SJAS). «Dort leite ich Sommerlager und bilde zudem Kursleiter aus», sagt Jecklin und betont: «Ich freue mich, mein Hobby zum Beruf zu machen.»
Zum Pega-Team gehören zudem Simone Müller (Sozialarbeiterin FH) mit einem 60-Prozent-Pensum und Sabrina Wermuth (Auszubildende HF). Unterstützt wird das Leiterteam vom Pega-Team, in dem 20 Jugendliche freiwillig spezielle Anlässe und Projekte organisieren. Jeweils dienstags (16 bis 18.30 Uhr), mittwochs (14 bis 17.30 Uhr) und freitags (18 bis 22.30 Uhr) können Jugendliche sich in den Räumlichkeiten an der Breitenstrasse 16 unterhalten oder auch mal die Billardkugel rollen lassen. (egu)