Wenn die Kirchenglocken nicht mehr klingen

Bei einer periodischen Kontrolle der Glocken stellten Fachleute brüchiges Klöppelleder und Abnutzungserscheinungen an den Klöppeln fest. Um den Klang zu optimieren, die Glocken zu schützen und deren Lebensdauer nicht zu verkürzen, war eine Sanierung, die durch die Firma muribaer AG, Kirchentechnik, Büron, ausgeführt wird, unumgänglich.

Die Glocke gibt den Ton an, der durch das Anschlagen des Klöppels erzeugt wird. Dieser beeinflusst den Klang der Glocke, weshalb es wichtig ist, dass er die richtige Position einnimmt.

Mitte Januar bauten zwei Fachleute die Klöppel mitsamt Aufhängung aus den Glocken aus. „Der Klöppel der grössten Glocke wiegt gegen 50 Kilogramm, die andern sind entsprechend leichter“, sagte Henri Teuscher, einer der beiden Facharbeiter. Die aus Edelstahl gefertigten „Tonerzeuger“ werden nun ausgeglüht und die entstandenen Abnutzungsschäden behoben. Durch diesen Prozess wird der Anschlag auf die Glocke künftig  weicher und trägt auch zur Schonung der Glockenwandung bei.  Das fünflagige Klöppelleder  (32 Millimeter dick) in der Aufhängevorrichtung muss erneuert werden. „Ich vermute, dass es nun mehr Lagen geben wird, weil das Leder – bedingt durch das Alter der Kühe – heute eher dünner ist“, sagte Silvan Fuchs, der zweite Facharbeiter.

Glocken – Botschafter von Freude und Trauer
Im Langnauer Kirchturm hängen vier Glocken, die am 25. November 1971 in Aarau gegossen wurden. Rund sechs Monate später – am Samstag 6. Mai 1972 – erlebte die Bevölkerung einen Freudentag. Die damaligen Schulkinder zogen die Glocken, die mit Pferdefuhrwerken vor Ort gefahren wurden, in den Turm auf. Zuvor waren sie von Domherr Franz-Xaver Kreienbühl, Wolhusen, feierlich eingesegnet worden. Die Tonreihe der vier Glocken des – f – as – b  (Salve Regina-Motiv) ist auf die Geläute der benachbarten Gotteshäuser von Reiden und Dagmersellen abgestimmt.

Glocken begleiten die Menschen seit Jahrhunderten. Sie verkünden fröhliche, wie traurige Ereignisse. Nach erfolgter Sanierung werden auch die Langnauer Kirchenglocken ab dem 5. oder 6. Februar wieder hell und voll erklingen.