
«Wir wären in diesen Tagen ohne Corona ganz sicher unterwegs»
Zofinger Schnitzelbänkler Vereinigung
Eveline Anderegg ist seit elf Jahren Präsidentin der Zofinger Schnitzelbänkler Vereinigung, die sich um alles Organisatorische rund um den Hirsmontag kümmert. Der Vereinigung gehören seit 30 Jahren alle aktiven Schnitzelbank-Cliquen an. Gegründet wurde sie im Oktober 1991 als Nachfolgeorganisation der Schnibaco.
Eveline Anderegg, dieses Jahr werden trotz 30-Jahr-Jubiläum der Vereinigung keine Schnitzelbänke gesungen. Der Hirsmontag ist nun ein weiterer von vielen Anlässen, die nicht stattfinden können. Das ist schade. Wird das Jubiläum nächstes Jahr aufgegriffen?
Das wird sich zeigen und hängt davon ab, was der Verein an der Generalversammlung entscheiden wird. Auch diese weden wir verspätet durchführen. Eine Möglichkeit ist, dass wir beispielsweise unsere Ehemaligen etwas mehr einbinden wollen.
Können Sie eine Anekdote erzählen aus 30 Jahren Schnitzelbänkler Vereinigung?
Vor ein paar Jahren war das Gänterli, eine Einzelmaske, so stark erkältet, dass es keine Stimme mehr hatte. Es kam dann mit einer Verstärkeranlage und hat die Auftritte trotz allem durchgezogen.
Dieses Jahr findet der Hirsmontag nur im ZT statt. Ein schwieriger Entscheid?
Als im Herbst klar war, dass wir den Hirsmontag absagen müssen, haben wir uns im Vorstand überlegt, was man stattdessen machen könnte. Etwas, damit wir nicht vergessen gehen. Wir wollen ja nicht, dass das Jahr rumgeht und am nächsten Hirsmontag singen wir alleine. Wir haben uns überlegt, mit Video zu arbeiten wie letztes Jahr in Basel. Das ist aber nicht dasselbe wie ein Auftritt vor Publikum. Und der Aufwand ist auch genau gleich gross, denn ob man vor einer Kamera oder in einem Restaurant auftritt, muss trotzdem geprobt werden.
Viele Gruppen bestehen aus mehr als fünf Personen und können sich im Moment gar nicht treffen.
Ja, da stossen wir an eine weitere Grenze, die im Moment nicht zu überwinden ist. Dann sind wir an einer Grenze, die heute gar nicht mehr machbar sind. In Schriftform ist es daher einfacher. Die Bänke müssen auf dem Papier gut sein, das Einüben kann man sich sparen. Und so steht der Arbeitsaufwand in einem besseren Verhältnis zum Ergebnis.
Ist beim Schreiben der Schnitzelbänke trotz allem etwas Fasnachtsstimmung aufgekommen?
Beim Schnitzelbankschreiben kommt eine andere Stimmung auf, als wenn beispielsweise eine Guggenmusik probt.
Sie sind Teil der Bünzli. Haben Sie sich mit allen Mitgliedern getroffen, um die Bänke zu schreiben?
Wir haben uns mit einem Teil der Bünzli getroffen und unsere Ideen dann per Mail an die anderen weitergeleitet und ihre Meinung eingeholt. Mal ein etwas anderes Vorgehen als sonst …
Feiern Sie dieses Jahr gar keine Fasnacht?
Nein, leider nicht. Mein Mann und ich sind sonst an der Fasnacht immer aktiv. Mein Mann und unsere Söhne sind auch Mitglieder der Wagenbauclique Eclunawaba. Die Fasnacht hat für uns schon eine grosse Bedeutung. Wir wären in diesen Tagen ohne Corona ganz sicher unterwegs.
Wie werden Sie den Hirsmontag verbringen?
Das habe ich mich schon länger gefragt. Ob es ein Abend wird wie jeder andere zu dieser Zeit? Ich weiss es noch nicht.