
Zukunftskonferenz Strengelbach: Eine rege Diskussion ist erwünscht
Strengelbachs Gemeinderat lanciert ein räumliches Entwicklungsleitbild (wir berichteten). Dafür lädt er die Bevölkerung ein, am Freitag, 18. September, und Samstag, 19. September, die Zukunftskonferenz zu besuchen. «Damit wir zu einem Ergebnis kommen, werden in Gruppen zu verschiedenen Themen Gespräche und Diskussionen geführt, die im Plenum kurz erläutert werden. Die Gruppen werden sich immer wieder neu mischen. So möchten wir die Bedürfnisse, Wünsche, Ansichten und Vorstellungen zu unserem Dorf und zur Entwicklung abholen und als Grundlage für weitere Prozesse erarbeiten», erklärt Gemeindeammann Stephan Wullschleger. Auch der Gemeinderat werde bei beiden Terminen anwesend sein, aber es gehe primär um die Aktivierung und Erfassung der Meinungen aus der Bevölkerung.
Die Moderation des insgesamt knapp siebenstündigen Anlasses gibt der Gemeinderat ab: «Mit einer externen Firma, die solche Prozesse schon öfters gemacht hat, haben wir klar den Vorteil, dass die Bevölkerung sich offener einbringen kann», so Wullschleger. Damit ein repräsentatives Ergebnis gebildet wird, wären rund 100 Personen ideal. Doch Gemeindeammann Wullschleger weiss, wie die Situation momentan ist. «Wir haben uns zum Ziel gesteckt, dass sich mindestens 60 Personen an diesem Prozess beteiligen sollten. Wenn wir 80 Personen an dieser Veranstaltung begrüssen können, sind wir sogar glücklich.» Aufgrund der Teilnehmerzahl kommt der Gemeinderat nicht um eine Maskenpflicht herum.
Der Anlass wurde bewusst auf zwei Tage verteilt, damit die Teilnehmer nach den ersten Gesprächen vom Freitag Zeit haben, sich darüber Gedanken zu machen, um gestärkt mit dem zweiten Teil anzufangen. «Wenn wir das Ganze an einem Tag machen würden, wären das Ergebnis und die Meinungen nicht so vielschichtig», ist Wullschleger überzeugt. Er hofft darauf, möglichst viele Meinungen aus der Bevölkerung zu erhalten, damit der Bericht über die Zukunft von Strengelbach erstellt werden kann. Er weiss: «Dieses Ergebnis ist erst ein erster Teil, um ans Ziel zu kommen.»
Anmeldungen sind bis heute Abend auf kanzlei@strengelbach.ch noch möglich.