Blackout der Strassenlampen: Baden verpennt die Earth Hour – wegen einer Panne gehen die Lichter dann doch noch aus

Samstag, 20.30 Uhr: Badenerinnen und Badener reiben sich verwundert die Augen. Die Lichter der Strassenlampen brennen wie immer – und dies, obwohl gerade die Earth Hour stattfindet. Tausende Städte weltweit löschen die Lichter, um ein Zeichen für den Klima- und Umweltschutz zu setzen.

Warum machte Baden, stolze Trägerin des Labels «Energiestadt Gold», nicht an der Earth Hour mit? Christian Vogler, Energiekoordinator der Stadt Baden, spricht von einem Versehen:

«Eigentlich machen wir jedes Jahr mit. Dieses Jahr ging die Teilnahme vergessen.»

Die Aktion werde vom WWF koordiniert. «In den Vorjahren wurden wir immer frühzeitig informiert, diesmal nicht.»

Fast exakt 24 Stunden später reiben sich die Badenerinnen und Badener erneut die Augen. Am Sonntag, 20.30 Uhr, gehen plötzlich alle Strassenlampen aus, in der ganzen Stadt, in Rütihof, im Kappelerhof, am Martinsberg, auf der Allmend, überall. Auch auf einer der meistbefahrenen Strassen im Aargau, der Bruggerstrasse, ist es ungewohnt dunkel. Dass es nicht stockfinster ist, liegt am Vollmond, der um 20.38 Uhr in voller Grösse zu bestaunen ist.

Was war am Sonntag los? Gilles Tornare, Leiter Marketing der Regionalwerke Baden, erklärt: «Grundsätzlich ermitteln Dämmerungssensoren, wann die öffentliche Beleuchtung ein- und ausgeschaltet wird. Das funktionierte auch am Sonntag gut, die Strassenlampen gingen an, als es dunkel wurde.»

Kein Zusammenhang mit Earth Hour

Jedoch sei es wenige Stunden zuvor zu einem Versehen bei den Regionalwerken gekommen, erklärt Tornare: «Im Zusammenhang mit der Umstellung der Systeme auf die Sommerzeit wurde die Rundsteuerung fälschlicherweise so programmiert, dass die Strassenbeleuchtung automatisch um 20.30 Uhr ausschaltete. Wir entschuldigen uns dafür bei der Bevölkerung. Zum Glück kam es auf den Strassen zu keinen Unfällen», sagt Gilles Tornare.

Und er ergänzt: «Dass die Lichter exakt 24 Stunden nach Beginn der Earth Hour ausgingen, ist Zufall.» Um 21.10 Uhr gingen die Lichter wieder an – ehe sie nachts um 1 Uhr in den Quartieren wie gewohnt abgestellt wurden. Um die Lichtverschmutzung zu reduzieren sowie Energie und Kosten (rund 80’000 Franken) pro Jahr zu sparen, werden in Badener Quartieren seit einigen Jahren von Sonntag bis Donnerstag 1 Uhr bis 5 Uhr die Lichter gelöscht.