Schulpflege-­Abschaffung ­desensibilisiert ­Bildung

Der aargauische Grosse Rat hat in erster und zweiter Lesung beschlossen, die Schulpflegen abzuschaffen. Ich, als Schulpfleger, bin klar für die Beibehaltung der Schulpflegen. Diese Abschaffung bringt weder Minderausgaben noch Mehr-Effizienz. Die Schulpflege als Exekutivbehörde ist nötig, weil die Schule insbesondere durch das Glas der Bildung gesehen werden muss. Der Gemeinderat wird die Schule insbesondere durch das Glas der Finanzen anschauen. Zu Recht kann der Gemeinderat dann korrigierend eingreifen. Natürlich muss sich eine Schulpflege auch weiterentwickeln und verbessern. Aber bei einem Ja zur Abschaffung ist diese Gelegenheit auch verstrichen. Aber die Vorstellung, dass nur noch der Gemeinderat über die Schule entscheiden soll, scheint mir befremdlich. Dann müsste nämlich ein einzelner Gemeinderat die ganzen Geschäfte (Disziplinarstrafwesen, Sonderschulwesen, Übertrittswesen, Musikschule, Schulraumplanung, Jugendkommission, Leitbild der Schule, Tagesstrukturen, die rechtlichen Gehöre, etc.) übernehmen. Er könnte zwar eine Bildungskommission mit Experten besetzen. Aber das wird nicht billiger. Ich sehe keinen Grund, warum ein Gemeinderat die Schule strategisch besser führen könnte als die Schulpflege. Bei der Schulpflege-Abschaffung handelt es sich um eine Machtansammlung beim Gemeinderat und zu viel Macht bei einer Behörde ist nie gut. Die Bildung ist das Wichtigste in einer Gemeinde, und dies soll mit den Schulpflegen auch weiterhin der Fall sein. Das bisherige System mit der operativen Schulleitung und der strategischen Schulpflege hat sich bewährt. Es ist auch erwiesen, dass Entscheidungen, die durch mehrere Exekutiven gehen, besser reflektiert sind. Die Schulpflegen sind auch wichtig für das Zusammenspiel von Eltern, Lehrpersonen, SchülerInnen, Sozialarbeit, Schulleitung, Sozialpädagogischer Dienst, Schulverwaltung und der Schulinformatik. Mit der Abschaffung der Schulpflege wird die Schule unnahbar. 

Raphael Zimmerli, Grossratskandidat CVP, Oftringen