«Hinfahren, abladen, wegfahren»: Unbediente Poststelle in Mehlsecken geplant

Der Geschäftskundenschalter beim Hintereingang der Post Reiden soll geschlossen werden. Bild: ben.
Der Geschäftskundenschalter beim Hintereingang der Post Reiden soll geschlossen werden. Bild: ben.

Geschäftskunden erhielten kürzlich Post von der Post. «Voraussichtlich im Herbst eröffnen wir bei der Landi Luzern West in Mehlsecken eine unbediente Geschäftskundenstelle», heisst es im Brief der Post Reiden an kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Bei der unbedienten Geschäftskundenstelle handelt es sich um eine Art Container (siehe Hauptbild). Kunden brauchen einen Badge für den Zugang und deponieren ihre versandfertig hergerichteten Postsendungen in Behältnisse. «Es können sämtliche frankierten Postsendungen für das In- und Ausland aufgegeben werden», heisst es im Schreiben.

Bisherige Rückmeldungen «in der Tendenz positiv»

Die Post bittet ihre Grosskunden um eine Rückmeldung bis 15. August zum Projekt. Laut Markus Flückiger von der Kommunikation Region Mitte der Post CH AG sind die bisherigen Feedbacks «in der Tendenz positiv». Einige Kunden hätten spezifische Fragen. Andere hätten Mühe mit der Änderung – wie bei allem, was neu ist.

Die unbediente Geschäftskundenstelle sei keine Sparmassnahme, betont Flückiger. Auf das Personal der Poststelle Reiden hat die Neuerung keine Auswirkungen. «Es ist ein Zusatzangebot für die KMU-Kunden, welche ihre Sendungen flexibel und während langen Öffnungszeiten aufgeben möchten.» Damit entspricht die Post einem Kundenbedürfnis.

Die neue «Box» soll von Montag bis Freitag von 7 bis 18 Uhr zugänglich sein. «Hinfahren, abladen, wegfahren – so einfach ist das Konzept», sagt der Vertreter der Post. Der nötige Badge und das Angebot sind kostenlos für Geschäftskunden, diese müssen aber eine Nutzungsvereinbarung abschliessen. Solche Geschäftskundenstellen ohne Personal stehen KMU-Kunden mittlerweile an rund 90 Standorten in der Schweiz zur Verfügung. In der Umgebung hat die Post das Konzept bereits in den Luzerner Gemeinden Wauwil, Sursee, Büron, Willisau, Sempach-Station und Hochdorf eingeführt. Übrigens: Die Post plant im Herbst auch in Zofingen eine solche Box in Betrieb zu nehmen. 

Annahmeschluss in der Post Reiden später

Die Post Reiden wird übrigens nicht nur von Einheimischen benutzt, sondern hat eine Zentrumsfunktion. Auch aus Pfaffnau und anderen Gemeinden fahren Kunden nach Reiden, um Sendungen aufzugeben. Der Grund sind die unterschiedlichen Zeiten für die Aufgabe: Annahmeschluss für PostPac Priority ist generell 12 Uhr. In grösseren Filialen – wie Reiden – können Pakete jedoch bis 16 Uhr aufgegeben werden, damit die Post diese am darauffolgenden Werktag zustellen kann. In der Geschäftskundenstelle in Mehlsecken wird man Pakete auch bis 16 Uhr abgeben müssen. 

Heute steht den Geschäftskunden ein eigener bedienter Schalter hinter dem Postgebäude von Reiden zur Verfügung. Dort können sie mit dem Auto zufahren und ihre Sendungen abgeben. Sie müssen also nicht am Schalter anstehen. «Nach der Eröffnung der unbedienten Geschäftskundenstelle werden wir den Geschäftskundenschalter bei der Filiale Reiden schliessen», heisst es im Schreiben weiter. Selbstverständlich könnten Geschäftskunden ihre Sendungen aber auch weiterhin über den Schalter abgeben. 

Noch mehr Verkehr in Mehlsecken

Eines ist bereits jetzt absehbar: Das Projekt wird Reidens Zentrum verkehrsmässig entlasten. Die Zufahrts- und Parkierungsmöglichkeiten bei der Landi sind sicherlich besser. Dafür erhält Mehlsecken noch mehr Verkehr. Der Autobahnzubringer befindet sich dort, 2019 eröffnete die Landi ihr neues Agrarcenter, vor kurzem ging der Lidl im selben Gebiet auf. 

Präsident des Gewerbevereins begrüsst das Projekt

Wie ist das Echo des lokalen Gewerbes auf das Postprojekt in Mehlsecken? David Kunz, Präsident des Gewerbevereins Reiden und Umgebung, sagt auf Anfrage: «Dass die Post so etwas anbietet, finde ich nicht schlecht. Sonst hört man ja eher von Serviceabbau.» Er habe sich bei Mitgliedern umgehört; dem Gewerbeverein gehören 120 Unternehmen an. «Die Firmen in Mehlsecken und im Industriegebiet Richtung Zofingen werden das neue Angebot sicher nutzen», sagt der Präsident. Andere würden wohl weiterhin die Poststelle in Reiden besuchen. Das Problem bei der Post im Zentrum sei die geringe Anzahl Parkplätze, sagt Kunz. (ben)