
Adventskonzert: Grosser Applaus für die Nachwuchsmusiker
In der weihnachtlich geschmückten Kirche füllten sich am Samstag die Ränge mit Publikum. Punkt 17 Uhr erklangen festliche Glockenschläge von ganz hinten. Es marschierten die Holzbläserinnen und -bläser des Ensembles Più Legno («noch mehr Holz») unter der Leitung von Christina Wyss Djoukeng ein.
Mit Stücken wie «Rock around the clock», «Go tell it on the mountain» und «Boston Bells» zeigten die jungen Musikerinnen und Musiker, wie gut sie schon gemeinsam musizieren können. Nachdem Più Legno den Auftritt mit dem Heintje-Lied «Aba Heidschi Bumbeidschi» beendet hatte, wurden die Notenständer von der Bühne geräumt, um Platz für das Klarinettenduo Jana Djoukeng und Loris Felber zu schaffen. Virtuos interpretierten die beiden «Ecco ridente in cielo» von Gioachino Rossini. Sophie Hodel spielte im Anschluss auf der Klarinette eine lustige Arie von Papageno aus der «Zauberflöte» von Mozart.
Das Blockflötenensemble eröffnete den Auftritt mit besinnlichen Klängen von Johann Joseph Fux. Alyssa Kneubühler, Jasmin Keller und Mia Morgenthaler sorgten mit «Fröhliche Weihnacht überall» für Adventsstimmung in der reformierten Kirche. Ronja und Lena Bachmann kombinierten die Blockflöte mit der Querflöte und überzeugten in einem «Bourrée». Sie bewiesen, wie gut die beiden Instrumente miteinander harmonieren. Nico Zanin griff zu einem Klassiker aus der Popliteratur. Mit «Sailing» von Gavin Sutherland füllte er die Kirche mit wunderschönen Klängen auf dem Saxophon.
Marius Vanoli interpretierte das englische Volkslied «Greensleeves» auf dem Akkordeon und sorgte mit «Feliz Navidad» für Weihnachtsstimmung. Variationen über die wehmütige russische Volksweise «Die schöne Minka» wurde von Arno Hodel auf dem Akkordeon präsentiert. Lena Skorupska und Mirjam Blättler zeigten spielten auf Querflöten die Weihnachtslieder «Der Heiland ist geboren» und «Bist einmal gekommen» aus Österreich. Bevor das Konzert sich fast dem Ende zuneigte, bedankte sich Musikschulleiterin Sonja Wagenbichler beim Sigristen Urs Hasler. Er hatte die Kirche bereit gemacht und sorgte dafür, dass alles reibungslos funktionierte. Mit grossem Applaus honorierte das Publikum die jungen Musikerinnen und Musiker. (S.W.)