Eine Schande für die reiche Schweiz

Das Sozialamt Zofingen betreibt in der alten Kustorei am Thutplatz das kleine Geschenklädeli «Chance Z». Eine gute Idee! Es wird von Langzeitarbeitslosen betreut. Die Frauen arbeiten abwechslungsweise drei bis vier Tage die Woche je einen halben Tag. Sie erhalten einen Stundenlohn von 2.50 Franken. Jedes Kind, das zuhause Geschirr abtrocknet, wäre mit solch einem Stundenlohn nicht zufrieden. Die Frauen würden allzu gerne wieder arbeiten und ihre Würde zurückerhalten.

Das vergangene Wochenende war ja bekanntlich Weihnachtsmarkt. Warum hat die Chance Z nicht einen Stand am Markt erhalten, anstatt abseits des Marktes, hinter den parkierten Autos auf dem Thutplatz ihre Geschenkartikel feilzubieten? Kaum einer sieht das unscheinbare Lädeli. Die Frauen sitzen Däumchen drehend die Stunden ab. Am Weihnachtsmarkt wären sie gesehen worden und vielleicht wäre der eine oder andere Besucher auf sie aufmerksam geworden und hätte ihnen einen Job vermitteln können. Das Sozialamt wäre somit wieder eine Sozialbezügerin losgeworden.

Frage an die zuständigen Behörden: Will man eigentlich die Ausgesteuerten im Arbeitsmarkt integrieren oder geht es darum, die Sozialarbeiter zu beschäftigen?

Es würde den Behörden und der Presse gut anstehen, sich vermehrt um die Benachteiligten zu kümmern. Es ist eine Schande für die reiche Schweiz, dass nicht mehr für sie getan wird. Gerade ältere Mitbürger, die zwei Drittel ihres Lebens mit Arbeit verbracht haben, hätten es verdient.

Viele Aargauer Bürger wissen nicht, dass Schweizer in diesem Kanton die erhaltenen Sozialgelder zurückbezahlen müssen.

Walter Flückiger, Oftringen