
Wauwiler Ebene: Ein Zusammengehen von landwirtschaftlicher Produktion und Landschaftsqualität
Die Wauwiler Ebene ist eine wertvolle Landschaft und ein sensibler Lebensraum. Sie wird von der Landwirtschaft, der Wirtschaft sowie als Kulturraum genutzt. Ebenso ist sie ein Erholungs- und Freizeitgebiet und steht im Fokus des Natur- und Landschaftsschutzes. Um die vielfältigen Anliegen und Erwartungen zu bündeln, Synergien zu nutzen und Konflikte zu lösen, hat der Verein «Freunde der Wauwiler Ebene» von Januar bis Juni 2019 das Projekt «Landwirtschaftliche Planung» durchgeführt. Dieses wurde mit der Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa) und dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) ausgearbeitet und mitfinanziert.
Ergebnisse aus Workshops präsentiert
Rund 30 Personen haben in fünf Workshops Themen wie der zunehmende Druck auf die landwirtschaftliche Nutzfläche, die Verbesserung der Wertschöpfung in der Wauwiler Ebene, die nachhaltige Sicherung der Produktionsgrundlage Boden sowie die Stärkung der Landschaftsqualität behandelt. Die Gruppe bestand aus lokalen Landwirten, Vertreterinnen und Vertretern aus Gemeinden und Kanton, der beiden regionalen Entwicklungsträger, Interessensvertreter und Freizeitnutzerinnen und -nutzer.
Die Ergebnisse der Workshops und die daraus abgeleiteten Massnahmen hat der Verein «Freunde der Wauwiler Ebene» zusammen mit der Dienststelle Landwirtschaft und Wald und dem Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband am 3. September 2019 präsentiert. Unter anderem sollen die bestehenden landwirtschaftlichen Infrastrukturanlagen überprüft, ein Wasserhaushaltskonzept erstellt und eine «Vision» für die zukünftige Nutzung des Bodens erarbeitet werden. Weiter soll ein landwirtschaftliches Nutzungskonzept verfasst und ein Projekt für die Stärkung der landwirtschaftlichen Produktion und des Absatzes geprüft werden.
Landwirtschaftliche Planung
Mit der «Landwirtschaftlichen Planung» können die Entwicklungsbedürfnisse in der Landwirtschaft zielgerichtet ermittelt werden. Das vom Bund initiierte Instrument ist ein Hilfsmittel, um die landwirtschaftliche Ausgangssituation systematisch und umfassend zu analysieren und in einem partizipativen Prozess eine Entwicklungsstrategie mit Zielen und Massnahmen festzulegen. So kann ein Weg für partnerschaftliche und nachhaltige Win-win-Lösungen gefunden werden. Weitere Informationen finden Sie hier.