
Internationaler Museumstag: Eine Gemeinde blickt zurück

Am Sonntag dreht Reiden das Rad zurück. Am internationalen Museumstag öffnen die hiesigen Museen exklusiv ihre Türen. Im Dorfmuseum Langnau-Mehlsecken im ehemaligen Schulhaus in Mehlsecken können Besucherinnen und Besucher beispielsweise Bilder mit Ansichten aus Langnau und Reiden bestaunen. Der gleichnamige Verein präsentiert verschiedene Werke des bekannten Malers Johann Othmar Döbeli aus Zofingen sowie des einheimischen Künstlers Dick Ortelli. Auch einige Skulpturen des einheimischen Bildhauer Paul Oetterli sind ausgestellt. Viel Beachtung dürfte neben verschiedenen Objekten aus längst vergangenen Tagen die Sonderausstellung mit Fotografien des verstorbenen Langnauers Robert Brunner finden, die von Heinrich Häfliger und Hermann Keist zusammengestellt wurde.
Spreng-Sammlung
Ab gehts zum nächsten Museum. Zwischen den einzelnen Standorten kursiert in periodischen Abständen ein Shuttle-Bus. Im Johanniter-Schulhaus in Reiden kann die Spreng-Sammlung besichtigt werden. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, sammelte Robert Spreng, ein bekannter Fotograf aus Basel, mit Sorgfalt und Intuition Bilder, Glasmalereien und Skulpturen. Er schenkte später rund 160 Kunstwerke aus der Basler Kunstszene an die Gemeinde Reiden. Die wertvolle Sammlung wird von Isabelle Hadorn betreut.
Aecherli-Museum
Die in der Garderobe der ehemals führenden Schweizer Landmaschinen-Firma stationierte Sammlung wurde vor zwei Jahren eröffnet und will der Bevölkerung ein Stück Industriegeschichte zeigen. Das von Alfred und André Leiser initiierte Museum gewährt einen Einblick in die Tätigkeit des Unternehmens, das während seines 75-jährigen Bestehens Tausende von Pumpen, Rührwerken, Motormäher, Einachser und Traktoren produzierte. Mit einem Kurzfilm wird dem Besucher ein erster Überblick über die Entwicklung der Firma vermittelt. Die Sammlung wird laufend ergänzt und soll dereinst eine Werkschau umfassen, die einen Querschnitt über das mehr als 50 Produkte umfassende Aecherli-Angebot zeigen soll.
Musée 34
In den Kellerräumen des Hauses an der Hauptstrasse 34 hat Hanspeter Wyss eine vielfältige Sammlung zu Reiden zusammengetragen. Das Gebäude wurde 1889 von Ludwig Meyer, der damals das grösste Versandhaus der Schweiz betrieb, erbaut. Diese Tatsache inspirierte Wyss zu seiner Sammeltätigkeit, die einen Einblick in die Tätigkeit der ehemaligen Firma bietet. Er verfügt zudem über eine interessante Bildersammlung «Alt Reiden» von Wilhelm Elmiger. Die Aufnahmen aus der Zeit von 1900 bis 1930 sind auf Glasplatten-Negativen erhalten. Mehr als 80 Fotos, entsprechend dokumentiert, hängen an den Wänden des Musée 34, in dem ebenfalls Werke von Dick Ortelli zu bestaunen sind. Erinnerungen an den «Riesen von Reiden», an das ehemalige Restaurant Eisenbahn, wie auch alte Radios und Telefone bilden einen weiteren Bestandteil der interessanten Privatsammlung.
Öffnungszeiten der Museen: Sonntag, 19. Mai, 10 bis 16 Uhr.
Das Dorfmuseum Langnau-Mehlsecken ist zusätzlich am Samstag, 18. Mai von 14 bis 16.30 Uhr geöffnet.

