Aarburger Neujahrsblatt ist nun auch online abrufbar

Ende Mai des vergangenen Jahres machte sich die Redaktionskommission des Aarburger Neujahrsblattes auf den Weg an die ETH in Zürich, im Gepäck sämtliche bisher veröffentlichten Ausgaben des Neujahrsblattes. Die ETH-Bibliothek Zürich betreibt seit 2006 unter dem Namen E-Periodica eine Plattform für digitalisierte Zeitschriften und periodisch erscheinende Publikationen aus der Schweiz oder mit Bezug zur Schweiz. Inhaltlich erstreckt sich das Angebot über Naturwissenschaften, Geschichte, Kunst und Kultur bis hin zu sozialwissenschaftlichen Themen und Religionswissenschaft. Die aufgeschalteten Bestände gehen vom 18. Jahrhundert bis jeweils zu den neusten Jahrgängen.

Frei zugänglich im Internet

Weil das Aarburger Neujahrsblatt die Aufnahmekriterien erfüllt, schlossen die Verantwortlichen mit der ETH-Bibliothek einen Vertrag, um die jährlich im Dezember erscheinende Publikation digitalisieren zu lassen. Die Inhalte stehen als Volltexte zur Verfügung und können online gelesen oder als PDF heruntergeladen werden. Alle Zeitschriften auf der Plattform sind frei zugänglich. Genutzt wird E-Periodica von Studierenden und Forschenden, aber auch von Personen, die aus beruflichen oder persönlichen Gründen auf Informationssuche sind. Und nicht zuletzt sind es auch Abonnentinnen und Abonnenten, die von einer zusätzlichen digitalen Verfügbarkeit ihrer Zeitschrift profitieren. Der Nutzerkreis ist somit sehr breit abgestützt.

Das Aarburger Neujahrsblatt gibt es seit 1962. Es erschien bis 1970 als Aarburger Haushaltsmappe und wurde dann in Neujahrsblatt umbenannt. Die Publikation enthielt ursprünglich ein Haushaltungsbuch. Dieses wurde ab 1977, weil nicht mehr zeitgemäss, weggelassen. Das Neujahrsblatt dokumentiert das Geschehen im Städtchen Aarburg und Umgebung. Die aktuelle Ausgabe 2019 erschien im letzten Dezember. Sie widmet sich unter anderem der Kläranlage, dem Ruderclub und der Stadtschützengesellschaft, aber auch Aarburgs Briefmarken. Leider machten bisher nur wenige Aarburger Gebrauch vom beigelegten Einzahlungsschein. Die Digitalisierung des Aarburger Neujahrsblattes wurde ermöglicht durch die grosszügige finanzielle Unterstützung der Historischen Vereinigung Aarburg und des Heimatmuseums Aarburg. (hha/lbr)