
Die Aarburger SVP ist für höhere Gemeinderatslöhne
Gmeind vom 23. November
Traktanden
1. Protokoll vom 15. Juni 2018
2. Kreditbegehren Sanierung Abwasserpumpwerke
3. Kreditbegehren Ausfinanzierung Rentenbezüger beim Wechsel der PK
4. Erhöhung Gehälter Gemeinderat ab 1. Januar 2019
5. Budget 2019
6. Löschung Baurecht Trafostation Brodheiteri
7. Orientierung und Umfrage
Für einmal verzichtet die SVP auf Opposition. Während auf nationaler Ebene Partei-Urgestein Christoph Blocher vor wenigen Jahren noch eine Halbierung der Gehälter nationaler Politiker forderte, ist die Aarburger SVP für die Erhöhung der Gemeinderatsgehälter. Diese sollen laut Antrag des Gemeinderats für alle fünf Mitglieder von insgesamt 130 000 auf 200 000 Franken ansteigen. Entschieden wird diesen Freitag die Gemeindeversammlung. Laut dem Aarburger SVP-Präsident Basil Bruggmann ist die letzte Erhöhung ja schon sehr lange her. Und die Arbeit der Gemeinderäte werde ja immer mehr. Das schlanke Milizsystem funktioniere gut, aber der eine oder andere Gemeinderat müsse aufgrund des Aufwandes sein Arbeitspensum reduzieren. Daher habe die SVP-Versammlung für die Erhöhung gestimmt. Der Entscheid war aber umstritten. Es gab Gegenstimmen.
Auch die FDP steht hinter der Gehaltserhöhung. Laut Parteipräsident Werner Steiger hätten an der Versammlung nur wenige Mitglieder dagegen votiert. Es sei im Hinblick auf nächste Wahlen richtig, wenn man die Entschädigungen erhöhe. Es müsse verhindert werden, dass gute mögliche Kandidaten auf ein Amt verzichten, weil die Lohneinbusse zu gross sei. Daher sei diese moderate Erhöhung nun sinnvoll.
Da auch die SP die Erhöhung befürwortet (wir berichteten), ist aus dem Kreise der Regierungsparteien nur wenig Gegenwind zu erwarten. Das Geschäft dürfte dennoch heiss diskutiert werden. Denn die CVP, seit den letzten Wahlen nicht mehr im Gemeinderat vertreten, lehnt die Erhöhung ab.